Print Friendly, PDF & Email

Der große Run auf die Abgaswäscher bleibt bislang aus. Angebote zur Finanzierung sind vorhanden, allerdings kommt die Nachfrage danach nicht in Gang. Von Felix Selzer

Der Einbau sogenannter Scrubber galt lange als kostengünstige Alternative zur Nutzung von Marinediesel für den Schiffsbetrieb im Emissionsschutzgebiet. Die Anlagen[ds_preview] waschen den Schwefel einfach aus den Abgasen, die bei der Schwerölverbrennung entstehen. Die Hersteller entwickelten und perfektionierten ihre Scrubber-Technik, die große Nachfrage blieb wegen des nicht unkomplizierten Einbaus und des dramatischen Ölpreisverfalls aber aus.

Die Marktpreise für Schweröl und Marinediesel haben sich zu weit angenähert. Für die Reeder haben sich die Amortisationszeiten einer Scrubber-Investition, die je nach Schiffsgröße 5 bis 10Mio. € betragen kann, von zweieinhalb auf viereinhalb Jahre verlängert, heißt es bei der KfW IPEX-Bank. Das merke man auch bei der Finanzierung der Nachrüstungen. Aktuell verzeichnet die Bank sogar eine etwas rückläufige Nachfrage. Das könne sich bei wieder anziehenden Rohölpreisen oder strengeren Regularien leicht wieder ändern, meint Holger Apel, Abteilungsleiter Maritime Industrie, gegenüber der HANSA.

Mark Clintworth, Lead Shipping Advisor bei der European Investment Bank (EIB), verweist auf den von der IMO festgelegten globalen Grenzwert für den Schwefelausstoß auf See. Ab 2020 sind nur noch 0,5% erlaubt. Nach Angaben der Bank gibt es derzeit sogar eine größere Bereitschaft, in teureren niederschwefligen Kraftstoff wie MGO als in Scrubber zu investieren. »Der Zugang zu Finanzierungen für Scrubber durch Geschäftsbanken ist begrenzt«, erklärt Clintworth. Dazu komme die Unsicherheit über die Ausgereiftheit der Technologie und die Hoffnung, dass MGO mit steigenden Abnahmemengen auch deutlich günstiger produziert und angeboten werden kann.

Gleiches gilt für die Technik. Vor kurzem hatte Stine Mundal, Leiterin Environmental Certification bei der Klassifikationsgesellschaft DNV GL, »Tausende Scrubberinstallationen« bis 2020 angekündigt (siehe HANSA 01/2017). Darauf und auf fallende Preise scheint man nun zu warten. Allerdings warnen die Banker, dass eine plötzliche hohe Nachfrage ab 2020 das Gegenteil bewirken könnte. Zudem würden sich weitere Innovationen verzögern, weil die Hersteller noch auf den Entwicklungskosten säßen. Und schließlich komme mit der Ballastwasserkonvention schon der nächste Brocken auf die Eigner zu.

Das Finanzierungsvolumen für die Nachrüstung von Scrubbern ist insbesondere von der Schiffsgröße abhängig. Die Volumina bei der KfW bewegen sich von 1–3Mio. $ für kleine Schiffe über etwa 5 Mio. $ für Fähren bis zu über 10Mio. $ für Kreuzfahrtschiffe. Bei der EIB werden Nachrüstungen bis zu 50% finanziert, zudem sind Garantien für die verbleibenden 50% möglich.

Geringes Interesse an Krediten

Als einer der weltweit größten Schiffsfinanzierer unterstützt die KfW IPEX-Bank im Rahmen ihres Angebots im Bereich Eco Shipping Scrubber-Nachrüstungen. Die Kunden erhalten mittel- und langfristige Kredite, die individuell strukturiert werden. Die EIB finanziert die Retrofits im Rahmen des EU-Programms CEF Connecting Europe Facilities sowie über das Green Shipping Programme Loan. Um LNG-Neubauten und Scrubber-Nachrüstungen zu finanzieren, hat die Bank zudem das Green Shipping Product Concept aufgelegt, das bislang aber ein Schattendasein fristet. Vorranging geht es nicht darum, die Finanzierungslücke zu schließen, sondern Finanzierung durch Geschäftsbanken mit Garantien abzusichern.

Damit will man Anreize setzen, verstärkt derartige Projekte anzunehmen. Doch auch hier macht bisher der niedrige Ölpreis einen Strich durch die Rechnung.

Die Scrubber-Kunden der Banken kommen vorwiegend aus dem mitteleuropäischen und skandinavischen Markt, den die SECAs unmittelbar betreffen. Vor allem Nachrüstungen von Fähren, Passagierschiffen, RoRo- und RoPax-Schiffen für finnische, dänische und italienische Eigner werden finanziert. Laut EIB dominiert die Kreuzfahrt derzeit noch.

Für eine langfristige Lösung halten aber weder Apel noch Clintworth die Abgaswäscher. »Das große Ziel sollte es sein, schon gleich bei der Vermeidung von Emissionen anzusetzen. Der Einsatz von Scrubbern ist deshalb eher als Übergangstechnologie zu betrachten«, sagt Apel, und Clintworth ergänzt: »Alternative emissionsmindernde Antriebe sind langfristig der einzige Weg, denn der regulatorische Druck wird sich weiter erhöhen.«
Felix Selzer