Print Friendly, PDF & Email

Die bundeseigene KfW IPEX-Bank finanziert zwei Kreuzfahrtschiffe, die bei der Werft Meyer Turku gebaut werden. Ein Bankenkonsortium stellt 2,5 Mrd. € bereit.

Die KfW IPEX-Bank finanziert zwei Kreuzfahrtschiffe für Royal Caribbean Cruises Ltd. (RCCL), die in Turku gebaut werden. I[ds_preview]nsgesamt werde ein Fremdkapital in Höhe von 2,5 Mrd. € benötigt. Das Geld werde von einem internationalen Konsortium unter Führung der KfW IPEX-Bank bereitgestellt.

Die beiden Neubauten gehören zu den weltweit ersten Kreuzfahrtschiffen, die im Regelbetrieb mit Flüssiggas (LNG) betrieben werden sollen. Die Luxusliner werden 2022 und 2024 in Dienst gestellt.

»Kreuzfahrten boomen, und es geht darum, diesen Trend möglichst schadstoffarm für Mensch und Natur zu gestalten. Es freut uns sehr, dass unsere Finanzierung den LNG-Antrieb auf Schiffen voranbringt«, sagt Andreas Ufer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX Bank. Laut Jan Meyer, CEO von Meyer Turku, ist einschließlich dieses Auftrages die Werft bis 2024 ausgelastet. Davon profitiere auch das gesamte Zuliefernetzwerk sowohl in Finnland als auch in Deutschland.

Das Bankenkonsortium besteht neben der KfW aus BNP Paribas, HSBC, Commerzbank, Santander, BBVA, Bayern/LB, DZ Bank, JPMorgan und SMBC. Für die KfW IPEX-Bank sie dies die größte Konsortialfinanzierung, die sie jemals allein strukturiert habe. Am Gesamtfinanzierungsvolumen beteiligt sich die KfW IPEX-Bank mit 686 Mio. €.

Neben einer Exportkreditversicherung (ECA) des Bundes (Hermesdeckung) stelle die Finnish Export Credit (FEC) im Rahmen des durch die OECD festgesetzten Schiffs-CIRR (Commercial Interest Reference Rate) einen Großteil der Finanzierungsmittel dar. Die pro Schiff gewährten Darlehen haben eine Laufzeit von jeweils 12 Jahren ab Ablieferung.

Zahlreiche deutsche Hersteller, darunter viele mittelständische Unternehmen, würden für beide Schiffe Komponenten mit hohem Lieferwert liefern, unter anderem stamme das komplette Unterschiff inklusive Hauptmaschine von der Neptun Werft in Rostock.

Beide Schiffe werden mit Dual-Fuel-Technik ausgerüstet und können sowohl LNG als auch Marinediesel als Kraftstoff nutzen. Zusätzlich wolle RCCL auf einem Schiff der Icon-Klasse aus der Bestandsflotte die Nutzung von Brennstoffzellen als zusätzliche Energiequelle testen.