Print Friendly, PDF & Email

Die europäische Schiffbau-Industrie fordert mehr Fördermittel für Forschung und Innovation von der EU und setzt dabei auf das Investitionsprogramm »Horizon«.

Die Europäische Kommission hatte im Sommer »Horizon Europe« gestartet, das nächste europäische Finanzierungsprogramm für [ds_preview]Forschung und Innovation im Rahmen des EU-Haushalts für die Jahre 2021 bis 2027. Mit einem Budget von 97,6 Mrd. € habe es das Potenzial, »die größte Forschungs- und Innovationsfinanzierung aller Zeiten« zu werden, heißt es jetzt in einer Mitteilung vom Schiffbauverband »Sea Europe«. Er repräsentiert nach eigenen Angaben fast 100% der europäischen Schiffbauindustrie in 16 Ländern und umfasst Bau, Wartung, Reparatur und den Umbau von Schiffen und schwimmenden Konstruktionen aller Art, einschließlich der gesamten Lieferkette mit den verschiedenen Herstellern von Schifffahrtssystemen, Ausrüstungsmaterial und Dienstleistungen.

Christophe Tytgat, Generalsekretär von Sea Europe, begrüßte den Vorschlag, »da er auf dem Erfolg von »Horizon 2020« aufbaut und dazu bestimmt ist, zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) beizutragen, gesellschaftliche Herausforderungen, einschließlich des Klimawandels, anzugehen und (technologische) Innovationen zu fördern«. Man unterstütze das Europäische Parlament uneingeschränkt in Bezug auf die Notwendigkeit eines Mindestbudgets von 120 Mrd. € für Horizon Europe.

Horizon Europe werde ein wesentliches Instrument für die Branche sein, die für Europa  von wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung sei. Daher fordere man die EU-Institutionen auf, ein ehrgeiziges »Horizon Europe« (und andere Programme) mit ausreichenden Finanzmitteln zu unterstützen. So könne der Sektor das Ziel weiter verfolgen, seinen globalen Konkurrenten in Bezug auf Forschung, Entwicklung und Innovation einen Schritt voraus zu sein.

»Horizon Europe« ist auf drei Säulen aufgebaut, darunter die »Global Challenges«. Diese Säule unterstützt die Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie der nachaltigen Mobilität. Es besteht aus fünf Clustern, darunter ein Cluster »Klima, Energie und Mobilität« mit einem jährlichen Budget von 2 Mrd. €.