Print Friendly, PDF & Email

Die autonome Schifffahrt ist gleichzeitig umstritten und sehr prestigeträchtig. Auch kommerziell wird es in den nächsten Jahren rasant vorangehen. Das meint zumindest das Marktforschungsinstitut »MarketsandMarkets«.

Der US-amerikanische Analyse-Anbieter hat einen neuen Bericht zu[ds_preview] voll- und teil-autonomer sowie ferngesteuerter Schifffahrt veröffentlicht. Demnach wird der Wrt des Marktes für 2018 mit 6,1 Mrd. $ angegeben. Bis 2023 soll er – bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate (bis 2030) um 7% – auf 13,8 Mrd. $ wachsen. Das würde eine Steigerung um 126% bedeuten.

Als Grund für diese Annahme und Treiber der Entwicklung werden Faktoren wie der zunehmende Welthandel auf dem Seeweg, die steigende Nachfrage nach Automatisierungssystemen für die Sicherheit der Schifffahrt und der wachsende Seetourismus aufgeführt. MarketsandMarkets beruft sich für die Analyse auf eine quantitative Untersuchung im B2B-Bereich.

Yara Birkeland, Kongsberg, Kalmar
Die »Yara Birkeland« gilt als eines der Vorzeigeprojekte für die autonome Schifffahrt (Quelle: Yara)

Unter den verschiedenen Segmenten wird der vollautonomen Schifffahrt der stärkste Wachstumsschub prognostiziert. Steigende Betriebsausgaben und die Vermeidung von menschlichen Fehlern an Bord würden die Industrie dazu bewegen, diese Technologie voranzutreiben.

Größtes Potenzial im Raum Asia-Pazifik

In Bezug auf die relevanten Akteure orientiert sich der Dienstleister, der eine große Analyse-Einrichtung in Indien betreibt, vor allem an den Unternehmen, die auch jetzt schon mit autonomer Technik aktiv sind. Aufgeführt werden unter anderem Wartsila (Finnland), Kongsberg (Norwegen), Northrop Grumman (USA), Rolls-Royce (Großbritannien), General Electric (USA), ABB (Schweiz) und Honeywell International (USA).

Sind dies vor allem Unternehmen aus Europa und Nordamerika, wird hingegen der asiatisch-pazifische Raum als die Region mit dem höchsten Potenzial für den Einsatz autonomer Schiffe genannt. »Die Region hat im Laufe der Jahre eine rasante wirtschaftliche Entwicklung erlebt, die zu einem Anstieg des Seehandels führte. Dieser Anstieg des Seehandels hat in der Folge zu einer steigenden Nachfrage nach Schiffen für den weltweiten Transport von Industriegütern geführt. So hat die steigende Anzahl von Schiffen die Nachfrage nach autonomen Schiffen in der Region Asien-Pazifik erhöht«, heißt es als Begründung.