Turbine installation at North Sea wind farm Deutsche Bucht
Foto: Northland Deutsche Bucht
Print Friendly, PDF & Email

Marktbeobachter gehen davon aus, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als 100 neue Installations- und Wartungsschiffe für Windparks benötigt werden. Das Wachstum verlagert sich allerding von Europa nach Asien und Amerika.

Grund für die positiven Nachfrageaussichten ist [ds_preview]die Zunahme von Offshore-Windparkprojekten, die in dem Zeitraum gebaut werden sollen. Im vergangenen Jahr waren die Ausgaben für Offshore-Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zum ersten Mal höher als die Ausgaben für Offshore-Öl- und Gasprojekte: schätzungsweise 56 Mrd. $ wurden für erneuerbare Energien bewilligt, gegenüber 43 Mrd. $ für Öl und Gas, wie aktuelle Daten von World Energy Reports zeigen.

Die Nachfrage nach Schiffen für die Installation und Wartung von Windparks wird demnach  durch neu gebaute Schiffe und umgenutzte oder modernisierte Offshore-Versorgungsschiffe gedeckt. Der größte Teil der bestehenden Flotte von Windturbinen-Installationsschiffen wird bis 2025 veraltet sein, da die Windturbinen größer werden, um eine höhere MW-Leistung, größere Fundamente und tiefere Wasserstandorte zu ermöglichen.

Die weltweite Kapazität von Offshore-Windparks beträgt derzeit 25 GW, wird aber bis 2030 auf schätzungsweise 235 GW, bis 2040 auf 520 GW und bis 2050 sogar auf 1.000 GW ansteigen.

Windfarm capacity 07 2021
© VesselsValue

Die größten Betreiber von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien befinden sich derzeit in Europa, wobei das Vereinigte Königreich die meisten Windparks installiert hat, gefolgt von Deutschland, China, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Europa bei der Offshore-Windenergie derzeit weltweit führend ist.

Die meisten der im Bau befindlichen Windparks befinden sich jedoch in China und Vietnam. Dies mag daran liegen, dass in der Nordsee und insbesondere im Vereinigten Königreich/Deutschland bereits viele Windparks installiert sind.

In Asien ist die Zahl der geplanten Windparkprojekte am höchsten: China plant 69 Windparkprojekte, gefolgt von Japan mit 55 geplanten Projekten und Südkorea mit 41 Projekten.

In China, Südkorea und Japan stammten alle Windpark-Installationsschiffe (OCV/Installationsschiffe/OSV) aus dem jeweiligen Land, was nach EInschätzung von VesselsValue darauf schließen lässt, dass die Regierungen in China/Japan/Korea den Zugang zu den Heimatmärkten nur auf einheimische Werften und Eigner beschränken werden.

Auftragsbuchdaten von VesselsValue zeigen, dass von den 16 SOV und WTIV, die derzeit in Auftrag gegeben wurden, die Hälfte für den europäischen Markt und die andere Hälfte für den fernöstlichen Markt bestimmt ist.

Wind Farm country VesselsValue 07 2021
© VesselsValue

Die installierte Gigawatt (GW)-Kapazität ist derzeit in Europa am höchsten (19 GW), Asien liegt mit einer installierten Offshore-Kapazität von 5 GW weit dahinter. Betrachtet man jedoch die für 2030 prognostizierte installierte Kapazität, so liegt Asien mit einer GW-Kapazität von 126 gegenüber 78 GW in Europa vorn.

Vergleicht man die prognostizierte Windparkkapazität für 2050, so wird Asien eine Kapazität von 613 GW haben, Europa 215 GW und Nordamerika 164 GW.