Print Friendly, PDF & Email

Der Schweizer Motorenbauer WinGD hat einen Auftrag für die Integration von Hybrid-Energiesystemen in vier neue Autotransporter der japanischen Reederei NYK an Land gezogen.[ds_preview]

Die vier, im Rahmen eines Flottenmodernisierungsprogramms bestellten Pkw- und Lkw-Schiffe (PCTC) werden mit LNG betrieben, wobei die 7X62DF-2.1-Zweitaktmotoren von WinGD mit Wellengeneratoren, Gleichstromverbindungen und Batteriesystemen gekoppelt sind. Man habe einige Punkte an der Konfiguration optimiert, um die Hauptmaschine konstant an ihrem optimalen Punkt zu betreiben und gleichzeitig ineffiziente Generatorlasten zu vermeiden, teilte WinGD mit. Das Unternehmen wird für die Systemintegration und das Energiemanagement durch das neue »Hybrid Control System« verantwortlich sein.

Die Schiffe werden von der China Merchants JinLing Shipyard (Nanjing) gebaut und sollen 2023 abgeliefert werden. Eingesetzt werden sollen sie voraussichtlich im Transport von Fahrzeugen zwischen Europa und dem Nahen Osten.

NYK, PCTC, LNG, Neubauten
© NYK

In Kombination mit anderen Verbesserungen der Schiffskonstruktion erwartet NYK, dass die LNG-Batterie-Konfiguration die Gesamtemissionen von CO2-Äquivalenten im Vergleich zu konventionell mit Schweröl betriebenen Schiffen um etwa 40 % senken und damit das IMO-Ziel für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 übertreffen wird.

»Die Batterie-Hybridtechnologie verbessert die Treibstoffeffizienz und die Emissionen, indem sie die Lastschwankungen der Hauptmaschine und des elektrischen Generators ausgleicht«, so Keita Fukunaga, stellvertretender Leiter des Schiffskonstruktionsteams bei NYK. »Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in unserem Plan, die derzeitigen Schiffe durch neu gebaute, mit LNG betriebene PCTCs zu ersetzen und so die Kohlenstoffintensität der Flotte bis 2050 um 50 % zu reduzieren. Wir freuen uns, dass wir WinGD mit der Integration dieser innovativen Energie- und Antriebslösung beauftragt haben.«

»Eine der kosteneffizientesten Lösungen«

Stefan Goranov, Program Portfolio Manager Digital & Hybrid bei WinGD, betonte hinzu: »Ein entsprechend gesteuertes hybrides Energiesystem entwickelt sich zu einer der kosteneffizientesten Lösungen, indem es die hohe Effizienz langsam laufender Zweitaktmotoren mit optimal dimensionierten elektrischen Antrieben, Maschinen und Energiespeichern kombiniert.«

Bei WinGD ist man der Ansicht, dass der langsam laufende Zweitaktmotor »das Herzstück jeder hybriden Energiekonfiguration« für Hochseehandelsschiffe bleiben muss. »Peak Shaving« sei nur ein Beispiel für die Betriebsmodi, mit denen hybride Stromversorgungssysteme die Effizienz der Hochseeschifffahrt steigern können. »Da langsam laufende Motoren von Natur aus effizienter sind als Viertaktmotoren, kann durch den sorgfältig gesteuerten Einsatz der Hauptmaschine und das von Batterien unterstützte elektrische Energiemanagement die Auslastung der Hilfsmaschinen optimiert werden«, heißt es.