Print Friendly, PDF & Email

14 wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus aller Welt brechen heute mit dem deutschen Forschungsschiff »Polarstern« von Bremerhaven nach Kapstadt auf. Auf dem sogenannten Nord-Süd-Atlantik-Training-Transekt erhalten sie Einblicke in die Meereswissenschaften und führen Kurzprojekte zu den Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Klima durch.[ds_preview]

Im Gepäck haben die Wissenschaftler drei kleine Miniboote, die von Schulkindern aus Deutschland, Irland und Spanien zusammengebaut wurden und die Messgeräte enthalten, die die Luft- und Wassertemperatur messen.

»Die Ozeandekade hat die Vision, die Wissenschaft zu nutzen, um den nachhaltigen Umgang mit dem Ozean zu gestalten, den wir für unsere Zukunft brauchen. Das kann allein durch Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung geschehen, die Menschen und Ozeane miteinander verbindet«, heißt es heute seitens des Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung anlässlich der Abfahrt. Vor diesem Hintergrund widmet sich die aktuelle »Polarstern«-Expedition mit der Datenerhebung, der Ausbildung junger Menschen und der Kommunikation einigen Zielen der UN-Ozeandekade: Gesunder und Widerstandsfähiger Ozean, Vorhersehbarer Ozean, Zugänglicher Ozean und Inspirierender Ozean.

20210627 PolarsternWeser JohannesLemburg
»Polarstern« vor der Kaiserschleuse in Bremerhaven (© AWI)

»Wir bilden auf unserer Expedition wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus 14 verschiedenen Ländern zu Experten der Meeresforschung für Nachhaltigkeit aus«, sagt Expeditionsleiterin Karen Wiltshire, Biologin am AWI auf Sylt. Menschliches Wohlbefinden, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliches Wachstum hängen von einem gesunden Ozean ab. »Je mehr wissenschaftliche Fachleute es weltweit gibt, desto besser verstehen wir unsere Ozeane und können sie letztlich auch nachhaltiger nutzen und schützen«, so Wiltshire. Sie leitet bereits die vierte sogenannte Floating Summer School: In den Jahren 2015 und 2016 fand das Training ebenfalls während des Transits der »Polarstern« in Richtung Süden statt (NoSoAT), 2019 von Port Stanley (Falklandinseln) nach Bremerhaven in Süd-Nord-Richtung (SoNoAT).

»Passt gut zusammen«

Die vorherigen erfolgreichen Trainingsprogramme hätten gezeigt, dass Datenerhebung und Ausbildung gut zusammenpassen. Die jungen Wissenschaftler nutzen die Messungen der Wasserkörper im Atlantik entlang eines Nord-Süd-Transekts während ihrer Ausbildung. Angeleitet werden sie von einem internationalen Team unter anderem vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen, der Nationalen Universität Irland in Galway und der Universität von East Anglia (UK). An Bord der »Polarstern« werden die Nachwuchskräfte in Fünfergruppen jeweils mehrere Tage an verschiedenen Themen arbeiten. Sie befassen sich mit den Themen: Klimasystem, Ozeanographie, Atmosphäre, Mikroorganismen und Bathymetrie sowie Datenverarbeitung. Kombiniert mit Satellitenbeobachtungen erlauben die an Bord gewonnenen Daten, die Erkenntnisse im globalen Zusammenhang zu betrachten.

20220819 MinibootSchnelleWelleHelgoland UweNettelmann 002
Schulkinder bauen auf Helgoland ein Miniboot namens Schnelle Welle, das im September 2022 von der »Polarstern« im Atlantik ausgesetzt wird. Es misst Wasser- und Lufttemperatur und sendet die Daten an POGO (© AWI)

In Spanien, Irland und in Deutschland auf Helgoland haben Schulkinder Messboote gebaut, die von Bord der Polarstern in den Atlantik ausgesetzt werden. Diese sogenannten Miniboote übermitteln anschließend Temperaturdaten per Satellit direkt an die Meeresforschungsorganisation POGO – »Partnerschaft zur Untersuchung der weltweiten Ozeane« (Partnership for Observation of the Global Oceans). Die Schüler werden fast hautnah dabei sein, es sind Videoschaltungen direkt an Bord geplant und über eine Webseite können die Schüler die Daten von »ihrem« Boot sehen und dann im Unterricht weiter thematisieren.

Nach dem Auslaufen mit dem Nachmittagshochwasser nimmt die »Polarstern« zunächst Kurs auf Rotterdam, wo Treibstoff gebunkert wird. Nach einem guten Monat wird das Schiff Ende September in Kapstadt erwartet, von wo aus es nach einem kurzen Hafenanlauf weiter gen Süden geht: Eine zweigeteilte Expedition untersucht von Anfang Oktober bis Mitte Dezember biogeochemische Stoffflüsse um Südgeorgien. Kurz vor Weihnachten beginnt dann eine knapp elfwöchige Fahrt mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt in die Bellingshausensee. Auf dem Rücktransit findet ebenfalls eine Sommerschule statt, bevor das Schiff planmäßig im April 2023 in seinen Heimathafen Bremerhaven einlaufen soll.