Finanzen
  • HANSA+ United Heavy Lift: Bonnesen und Monsted verkaufen Anteile

    Bei der Hamburger Reederei United Heavy Lift (UHL) gibt es Veränderungen in der Eigner-Struktur: Mit Lars Bonnesen und Christian Monsted haben zwei prominente Shareholder haben ihre Anteile verkauft.
  • MPC Capital, MPCC, Ahrenkiel

    HANSA+ MPC Capital bestätigt profitablen Wachstumskurs

    Der Hamburger Investment- und Asset Manager verzeichnete im ersten Halbjahr stabile Erlöse und höhere Management Fees. Beim Vorsteuergewinn machte sich jedoch das außergewöhnlich starke Vorjahresergebnis bemerkbar.
  • Schiffe der US-Küstenwache

    HANSA+ US-Küstenwache investiert 350 Mio. $ in autonome Systeme

    Die USA treiben die Modernisierung ihrer Küstenwache voran und investieren einen dreistelligen Millionenbetrag in Robotik und autonome Systeme für „verbesserte operative Fähigkeiten“.
  • Econowind

    HANSA+ Japanische Reederei steigt bei Econowind ein

    Die japanische Reederei Nissen Kaiun hat sich am niederländischen Wind-Assist-Pionier Econowind beteiligt. Angaben zur Höhe der Beteiligung wurden nicht gemacht.
  • International Seaways

    HANSA+ International Seaways gibt 250-Mio.-$-Anleihe aus

    Die US-Tankerreederei International Seaways will frisches Geld auf dem Kapitalmarkt einsammeln und hat dafür eine Anleihe über eine Viertelmilliarde Dollar ausgegeben. Ziel: der nordische Markt.
  • Navid Thielemann

    HANSA+ Fr. Meyer’s Sohn (FMS) übernimmt alle Anteile von Overseas Logistic Services

    Erst im Sommer hatten Fr. Meyer’s Sohn und die Thielemann Group einen neuen Projektlogistiker aufgesetzt, der aus der Overseas Logistic Services GmbH (OLS) entstanden war. Jetzt zieht sich Thielemann bei OLS zurück.
  • Konverterplattform, Plattform, Offshore

    HANSA+ US-Finanzinvestor stellt RWE über 3 Mrd. € bereit

    Der Energiekonzern RWE holt sich finanzielle Unterstützung für seinen Anteil am Übertragungsnetzbetreiber Amprion ins Haus. Der US-Investor Apollo stellt über 3 Mrd. € bereit.
  • Elbfeeder, Ernst Russ, Eimskip

    HANSA+ „Erste Neubau-Investition seit Jahrzehnten“: Ernst Russ und Eimskip ordern Feeder

    Das Hamburger Schifffahrtsunternehmen Ernst Russ baut die Flotte des mit Eimskip betriebenen Joint Ventures Elbfeeder aus: dieses Mal nicht durch Secondhand-Käufe, sondern durch einen Neubau-Auftrag für Containerschiffe.
  • Das Containerschiff »ZIM Rotterdam« im Hamburger Hafen

    HANSA+ Zim meldet Gewinnrückgang von 95%

    Die israelische Reederei Zim meldete für das zweite Quartal 2025 einen deutlich geringeren Nettogewinn. Spannungen mit der Türkei belasten das Unternehmen weiter.
  • „Wind Osprey“, Cadeler

    HANSA+ Fast 300 Mio. €: Cadeler kann Umsatz verdreifachen

    Die auf den Offshore-Sektor spezialisierte Reederei Cadeler hat das erste Halbjahr 2025 mit einem deutlich verbesserten Ergebnis abgeschlossen.

Finanzen

Der internationale Schiffsverkehr ist immer auch mit einem monetären Aspekt verbunden. Egal, ob das Thema die Frachtschifffahrt oder Kreuzfahrtschiffe sowie ähnliche touristische Seeschifffahrt betrifft – die Finanzen spielen stets eine Rolle. Reedereien und Chartergesellschaften werden gekauft und verkauft, sie erzielen Gewinn durch ihre Schiffe (oder nicht) und erhalten Fördermittel oder Geldstrafen. Und nicht zuletzt werden die Konzerne an der Börse gehandelt, ebenso wie die Fracht. Handel und Finanzen sind bestimmende Aspekte der modernen Seefahrt – und für jeden Marktteilnehmer ein fundamentales Thema.

Maritime Investitionen

Der Seeverkehr ist das Rückgrat der internationalen Warenwirtschaft. Doch ohne Investitionen geht es nicht:
  • Schiffsfonds dienen der Finanzierung von Schiffbauprojekten.
  • Anleger und Fonds unterstützen Reedereien durch Aktienkäufe.
  • Unternehmen (oder die öffentliche Hand) investieren.
  • Häfen investieren in neue Infrastruktur
Hier herrscht ein komplexes Geflecht aus Geldströmen, die die Warenströme über die Weltmeere überhaupt erst möglich machen.

Reedereien und Banken in kritischen Marktsituationen

Die großen Banken waren schon immer ein wichtiger Geldgeber für die Schifffahrt. Das ist auch heute noch so. Allerdings geht es heute längst nicht mehr nur um Kredite, sondern auch um handfeste Investments sowie Finanzierungen, beispielsweise über Leasing-Modelle wie das immer beliebter werdende Konzept „Japanese Operating Lease with Call Option“ (JOLCO). Auch Reedereien und andere maritime Konzerne, die direkt an die Börse gehen, spielen in den aktuellen Neuigkeiten zum Thema Finanzierung eine große Rolle. Denn jeder Marktteilnehmer, vom CEO bis zum Kleinanleger mit ETFs, möchte wissen, wo aktuell die Geldströme langfließen.

ESG-Kriterien in der maritimen Finanzierung

Konsumenten und Kunden, aber auch Investoren, Unternehmen und ganze Nationen setzen heute vermehrt auf Maßnahmen zur Klimaneutralität, achten auf faire Arbeitsbedingungen und vieles mehr. Der Faktor Compliance mit entsprechenden Normen und Gesetzen ist also nicht nur für den Absatz von Waren und Produkten wichtig, sondern auch für die Finanzierung von Neubauten, Refits, maritimer Infrastruktur und vielem mehr. Daher spielt ESG (Environmental, Social, Corporate Governance) heute auch bei der Finanzierung eine wichtige Rolle.

Finanzierung von Schiffbauprojekten

Schiffe sind technologisch komplexe und oft riesige Bauvorhaben, die mehrere Monate oder gar Jahre bis zur Fertigstellung benötigen. Bis dahin verbrauchen sie lediglich Ressourcen – Geld, Materialien und Arbeitszeit. Und sie belegen Platz in der Werft. Darum ist der Schiffbau ein großes Unterfangen, das wohlüberlegt und gut finanziert sein will. Aktuelle Informationen aus der Schiffsfinanzierung sind deshalb vor allem bei der Anschaffung von Neubauten relevant, aber auch bei Refits und Recycling. Denn wann immer eine Reederei eine der genannten Maßnahmen betreibt, ist dies eine langanhaltende finanzielle Einschränkung, die Auswirkungen auf ihre Aktie und ihren finanziellen Spielraum haben wird. Sogar die Märkte als Ganzes können von größeren Flotten-Ordern beeinflusst werden.

News aus dem internationalen Wirtschaftsraum

Die Kapitalmärkte und die Schifffahrt sind seit jeher eng miteinander verbunden. Container- und Kreuzfahrtschiffe sind nicht ohne langfristige finanzielle Planung konstruierbar. Aus diesem Grund ist es hilfreich, die aktuellen Geschehnisse im Bereich der Finanzierung zu beobachten. Hier finden sich auch Informationen zu Käufen und Verkäufen von Unternehmensanteilen und alles, was vonseiten der Banken noch wichtig für die Abläufe der Binnen- und Seeschifffahrt ist. Betrachtet wird dabei der gesamte internationale Seefahrts- und Finanzsektor – nicht nur Deutschland. Denn die internationalen Märkte sind mittlerweile so stark verzahnt, dass Investitionen, Aktienkäufe, Schiffsneubauten, sich ändernde Passagierzahlen und der Containerumschlag der ganzen Welt Einfluss aufeinander haben.

Blick auf den Seeverkehr heißt: Blick auf die Finanzen

Selbst wer nicht direkt mit der Finanzierung oder dem Schiffbau zu tun hat, tut gut daran, diesen Aspekt im Auge zu behalten. Denn indirekt kann die Finanzierung von Schiffen, Häfen, Offshore-Infrastruktur und mehr den gesamten Markt betreffen – also auch Unternehmen, die mit der Schifffahrt gar nichts zu tun haben. Daher finden sich im News-Bereich umfassende Informationen zum Thema Finanzierung im Bezug auf die Schifffahrt aus unterschiedlichen Denkrichtungen.
Daily & Breaking News

Wir liefern werktäglich aktuelle Schlagzeilen und Updates.