Künstliche Insel findet Kooperationspartner

Print Friendly, PDF & Email

TenneT TSO (Niederlande), Energinet.dk (Dänemark) und TenneT TSO (Deutschland) treiben gemeinsam die[ds_preview] Entwicklung eines großen europäischen Systems zur Gewinnung und Verteilung erneuerbarer Energie in der Nordsee voran. TenneT hatte die Vision für das Windenergieverteilkreuz »North Sea Wind Power Hub« im Juni 2016 vorgestellt. Die Zusammenarbeit mit Energinet.dk ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung.

Konkret geht es um die Errichtung einer bzw. mehrerer zentral gelegener Verteilkreuzinseln im Bereich der Doggerbank zur Verbindung von über 10.000 Windenergieanlagen (voraussichtlich 70.000 bis 100.000 MW). Von dort aus kann der erzeugte Drehstrom umgewandelt und über Gleichstromleitungen an die Nordseeländer übertragen werden. Die Übertragungsleitungen könnten gleichzeitig als Interkonnektoren zwischen den Energiemärkten der Anrainerstaaten fungieren. Neben der Übertragung von Windenergie ermöglichen sie den Handel mit Strom.

Laut TenneT gibt es Gespräche mit weiteren potenziellen Partnern, darunter weitere Übertragungsnetzbetreiber und (Infrastruktur-)Unternehmen. Ziel ist ein zahlreiche Partner umfassendes Konsortium, das das Projekt in der Nordsee umsetzen wird.

Die Verbindung der Hochseewindparks mit einer Verteilkreuzinsel ermöglicht kurze Kabelwege zu den Konvertern auf der künstlichen Insel, wo diese einfacher als auf Plattformen errichtet werden können. Somit reduzierbare Größenordnungen der Infrastruktur sollen die Kosten senken. Personal, Gerät und Werkstätten können auf der Insel stationiert werden. Dadurch wird die komplexe Offshore-Logistik optimiert und vereinfacht.