![MeinSchiffRelax_Web TUI, Relax, Mein Schiff, Fincantieri, Monfalcone](https://hansa-online.de/wp-content/uploads/2025/02/MeinSchiffRelax_Web-696x464.jpg)
Das erste von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen, die erstmals in Italien gebaut werden, ist fertig. Fincantieri und Tui Cruises haben das in Monfalcone gefeiert.
Die „Mein Schiff Relax“ ist das erste von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen der neuen InTUItion-Klasse mit Dual-Fuel-Motoren, die sowohl Gas (LNG) als auch Marinegasöl (MGO) nutzen können. Das Schwesterschiff soll Mitte 2026 in See stechen.
Mit einer Größe von 160.000 BRZ und einer Länge von 333 m wird es das neue Flaggschiff in der Flotte von Tui Cruises, basierend auf einem von Fincantieri entwickelten First-in-Class-Projekt. An Bord sollen einmal knapp 4.000 Passagiere und 1.530 Crew-Mitglieder Platz finden.
Das Projekt zeichnet sich den Angaben zufolge durch eine innovative Konfiguration aus, bei der die Effizienz im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, den Energieverbrauch an Bord zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren, in Übereinstimmung mit den neuesten Vorschriften. Das Schiff kann Flüssigerdgas (LNG) verwenden und ist darauf ausgelegt, zu einem späteren Zeitpunkt auch emissionsarme Kraftstoffe wie Bio- oder E-LNG nutzen zu können.
Insgesamt erzeugen die Maschinen 60.000 kW (81.577 PS). Über zwei Propellergondeln wird diese Leistung ins Wasser gebracht, was eine Dienstgeschwindigkeit von 21,5 kn ermöglicht.
TUI zielt auf emissionsarmen Betrieb ab
In den letzten Monaten haben den Angaben zufolge mehr als 3.000 Menschen an Bord der „Mein Schiff Relax“ gearbeitet, teilt Fincantieri mit. Das Schiff verfügt über Katalysatoren, die die Euro-6-Norm erfüllen, eine Generatorturbine, die die Restwärme der Dieselgeneratoren nutzt, sowie einen Landstromanschluss. All dies gewährleistee einen nahezu emissionsfreien Betrieb im Hafen, also zu etwa 40% der Betriebszeit, heißt es.
Das Schiff ist außerdem mit einem innovativen und hocheffizienten Abfallbehandlungssystem ausgestattet, das organische Materialien durch einen thermischen Prozess in recycelbare Komponenten umwandeln kann.
Im so genannten „HydroTreat“ werden mit Hitze und Druck die flüssigen Teile des biologischen Abfalls abgeschieden und in die schiffseigene Abwasseraufbereitung geleitet. Dort kommt am Ende gereinigtes Abwasser auf dem Niveau modernster Kläranlagen an Land heraus. Die festen Anteile des Abfalls verwandeln sich in sogenannten BioChar, in der Landwirtschaft gilt er als Multitalent – zum Beispiel zur Bodenverbesserung oder als Futterzusatz.
Tui Cruises hatte mit den zwei Neubauten der „Relax“-Klasse erstmals die langjährige Stammwerft Meyer Turku verlassen und war nach Italien zu Fincantieri gewechselt.