Finanzen
  • Singapore port anchorage pxby web

    HANSA+ Japan führt Top 10 der Reedernationen, Schweiz im Ranking

    Japan ist wieder auf Platz 1 der Schifffahrtsnationen vorgerückt, wenn es nach Vermögenswerten geht. Das ist vor allem auf den…
  • HANSA+ ABS-Tochter verkauft technische Inspektion nach Frankreich

    Die US-amerikanische Klassifikationsgesellschaft ABS trennt sich von einem Teil seiner technischen Inspektionsdienste. Käufer ist die Apave Group aus Frankreich. ABS…
  • Flagge, griechische Reeder, Russland

    HANSA+ Für griechische Reeder sinkt der Steuersatz

    Für griechische Reeder sinkt der Steuersatz, dafür wird die Bemessungsgrundlage ausgeweitet. Der Staat erfüllt damit EU-Vorgaben und hofft auf mehr…
  • CMA CGM, PSA, Singapur

    HANSA+ CMA CGM entledigt sich ihrer Schulden

    Die französische CMA CGM hat Quartalszahlen auf Rekordniveau präsentiert. Die Gewinne werden für einen massiven Schuldabbau genutzt. Der Umsatz der…
  • NIBC-Hauptquartier-Den-Haag

    HANSA+ Damen und NIBC bauen Schiffsfinanzierungsfonds aus

    Die niederländische Bank NIBC und Damen Financial Services erweitern ihre Zusammenarbeit. Die Finanzierungsmöglichkeiten für Damen-Schiffe werden ausgebaut. Im hart umkämpften…
  • »JS Greensail« is one of the vessels to use the Sea-Mate Blending-On-Board (BOB) system for, developed by Maersk Fluid Technology (MFT)

    HANSA+ Seapeak zahlt 1,1 Mrd. $ für fünf neue LNG-Tanker

    Der ehedem als Teekay LNG bekannte Schiffseigne Seapeak baut seine Flotte an LNG-Tankern mit fünf Neubauten aus. Die Reederei, deren…
  • Stade, LNG-Terminal, DOW, Hero-Lang, GAC

    HANSA+ Nord/LB bei Finanzierung von LNG-Terminal an Bord

    Die Nord/LB Norddeutsche Landesbank finanziert gemeinsam mit dem Bund und dem Land Niedersachsen den Neubau der Infrastruktur eines Terminals für…
  • Höegh hat auch schon die »Höegh Trapper« gekauft

    HANSA+ Höegh kauft dritten Car Carrier aus Bareboat-Charter seit August

    Die skandinavische Reederei Höegh baut die Flotte an Schiffen im eigenen Eigentum weiter aus – nicht nur mit dem großen…
  • HANSA+ Viking Line wird größter Anteilseigner bei Reederei Eckerö

    Im finnischen RoPax-Verkehr wachsen mit Viking Line und Eckerö zwei traditionsreiche Reedereien zusammen. Beide Reedereien sind im nördlichen Ostsee-Verkehr aktiv…
  • HANSA+ Dship will nicht »ohne Sinn und Verstand« in neue MPP-Schiffe investieren

    MPP-Neubauten, Umbauten, »grüne« Prämien, Expansion? Die Hamburger Mehrzweck- und Heavylift-Reederei dship Carriers trennt Notwendiges von Fahrlässigem und Unrealistischem. Dship-Chef Lars…

Finanzen

Der internationale Schiffsverkehr ist immer auch mit einem monetären Aspekt verbunden. Egal, ob das Thema die Frachtschifffahrt oder Kreuzfahrtschiffe sowie ähnliche touristische Seeschifffahrt betrifft – die Finanzen spielen stets eine Rolle. Reedereien und Chartergesellschaften werden gekauft und verkauft, sie erzielen Gewinn durch ihre Schiffe (oder nicht) und erhalten Fördermittel oder Geldstrafen. Und nicht zuletzt werden die Konzerne an der Börse gehandelt, ebenso wie die Fracht. Handel und Finanzen sind bestimmende Aspekte der modernen Seefahrt – und für jeden Marktteilnehmer ein fundamentales Thema.

Maritime Investitionen

Der Seeverkehr ist das Rückgrat der internationalen Warenwirtschaft. Doch ohne Investitionen geht es nicht:
  • Schiffsfonds dienen der Finanzierung von Schiffbauprojekten.
  • Anleger und Fonds unterstützen Reedereien durch Aktienkäufe.
  • Unternehmen (oder die öffentliche Hand) investieren.
  • Häfen investieren in neue Infrastruktur
Hier herrscht ein komplexes Geflecht aus Geldströmen, die die Warenströme über die Weltmeere überhaupt erst möglich machen.

Reedereien und Banken in kritischen Marktsituationen

Die großen Banken waren schon immer ein wichtiger Geldgeber für die Schifffahrt. Das ist auch heute noch so. Allerdings geht es heute längst nicht mehr nur um Kredite, sondern auch um handfeste Investments sowie Finanzierungen, beispielsweise über Leasing-Modelle wie das immer beliebter werdende Konzept „Japanese Operating Lease with Call Option“ (JOLCO). Auch Reedereien und andere maritime Konzerne, die direkt an die Börse gehen, spielen in den aktuellen Neuigkeiten zum Thema Finanzierung eine große Rolle. Denn jeder Marktteilnehmer, vom CEO bis zum Kleinanleger mit ETFs, möchte wissen, wo aktuell die Geldströme langfließen.

ESG-Kriterien in der maritimen Finanzierung

Konsumenten und Kunden, aber auch Investoren, Unternehmen und ganze Nationen setzen heute vermehrt auf Maßnahmen zur Klimaneutralität, achten auf faire Arbeitsbedingungen und vieles mehr. Der Faktor Compliance mit entsprechenden Normen und Gesetzen ist also nicht nur für den Absatz von Waren und Produkten wichtig, sondern auch für die Finanzierung von Neubauten, Refits, maritimer Infrastruktur und vielem mehr. Daher spielt ESG (Environmental, Social, Corporate Governance) heute auch bei der Finanzierung eine wichtige Rolle.

Finanzierung von Schiffbauprojekten

Schiffe sind technologisch komplexe und oft riesige Bauvorhaben, die mehrere Monate oder gar Jahre bis zur Fertigstellung benötigen. Bis dahin verbrauchen sie lediglich Ressourcen – Geld, Materialien und Arbeitszeit. Und sie belegen Platz in der Werft. Darum ist der Schiffbau ein großes Unterfangen, das wohlüberlegt und gut finanziert sein will. Aktuelle Informationen aus der Schiffsfinanzierung sind deshalb vor allem bei der Anschaffung von Neubauten relevant, aber auch bei Refits und Recycling. Denn wann immer eine Reederei eine der genannten Maßnahmen betreibt, ist dies eine langanhaltende finanzielle Einschränkung, die Auswirkungen auf ihre Aktie und ihren finanziellen Spielraum haben wird. Sogar die Märkte als Ganzes können von größeren Flotten-Ordern beeinflusst werden.

News aus dem internationalen Wirtschaftsraum

Die Kapitalmärkte und die Schifffahrt sind seit jeher eng miteinander verbunden. Container- und Kreuzfahrtschiffe sind nicht ohne langfristige finanzielle Planung konstruierbar. Aus diesem Grund ist es hilfreich, die aktuellen Geschehnisse im Bereich der Finanzierung zu beobachten. Hier finden sich auch Informationen zu Käufen und Verkäufen von Unternehmensanteilen und alles, was vonseiten der Banken noch wichtig für die Abläufe der Binnen- und Seeschifffahrt ist. Betrachtet wird dabei der gesamte internationale Seefahrts- und Finanzsektor – nicht nur Deutschland. Denn die internationalen Märkte sind mittlerweile so stark verzahnt, dass Investitionen, Aktienkäufe, Schiffsneubauten, sich ändernde Passagierzahlen und der Containerumschlag der ganzen Welt Einfluss aufeinander haben.

Blick auf den Seeverkehr heißt: Blick auf die Finanzen

Selbst wer nicht direkt mit der Finanzierung oder dem Schiffbau zu tun hat, tut gut daran, diesen Aspekt im Auge zu behalten. Denn indirekt kann die Finanzierung von Schiffen, Häfen, Offshore-Infrastruktur und mehr den gesamten Markt betreffen – also auch Unternehmen, die mit der Schifffahrt gar nichts zu tun haben. Daher finden sich im News-Bereich umfassende Informationen zum Thema Finanzierung im Bezug auf die Schifffahrt aus unterschiedlichen Denkrichtungen.
Daily & Breaking News

Wir liefern werktäglich aktuelle Schlagzeilen und Updates.