Magazin
  • „Manila Express“ im Hafen von Hamburg

    HANSA+ Maritime Strategie: »Schifffahrt ist Teamwork«

    Welchen Stellenwert hat die maritime Branche in der neuen Bundesregierung, was erwarten die Verbände? Ein Überblick.
  • Ein Mann

    HANSA+ »Wir müssen die Chancen gemeinsam suchen und finden«

    Tomas Marutz steht seit 2020 an der Spitze von Aerius Marine, einem Spezialisten für Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Feuerlöschsysteme im maritimen Bereich. Im HANSA-Interview spricht er über Großprojekte, strategische Märkte, Bürokratie, Herausforderungen im Marineschiffbau.
  • HANSA+ »Ohne Investitionen verliert der NOK seine Wettbewerbsfähigkeit«

    Jens B. Knudsen spricht im HANSA-Interview als Vorsitzender der Initiative Kiel Canal über die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals für Wirtschaft und Schifffahrt, Herausforderungen im Hafen- und Agenturgeschäft sowie die Perspektiven für den maritimen Standort Deutschland.
  • Bredo Dry Docks

    HANSA+ Bredo Dry Docks: »Das richtige Schiff ins richtige Dock«

    Solide Auftragslage, gute Aussichten: Als zentraler Akteur unter den deutschen Reparaturwerften ist Bredo Dry Docks in Bremerhaven gut aufgestellt. Geschäftsführer Dirk Harms über Projekte, Herausforderungen und Chancen
  • Die Fregatte »F 215 Brandenburg« in See

    HANSA+ Zwischen Nordsee und Arktis: Deutsche Marine-Strategie im Umbruch

    Deutschland richtet seine maritime Sicherheitsstrategie neu aus. Angesichts russischer und chinesischer Aktivitäten in Arktis und Ostsee wächst der Druck auf die Marine. Doch der Umbau der kleinsten Teilstreitkraft steht erst am Anfang.
  • Kabinenbau bei EmsPreCab, Fabrik, Metallbau

    HANSA+ »Kreuzfahrt-Kojen« vom Fließband

    Das Zuhause auf See während einer Kreuzfahrt ist die Kabine – oder auch die Suite. Wie aber entstehen die schwimmenden Hotelzimmer? EmsPreCab im niedersächsischen Papenburg fertigt die Kabinen in Modulbauweise.
  • Grampian Kestrel, ein neues SOV für die Reederei North Star

    HANSA+ Großes KI-Potenzial, aber »Human Factor« bleibt an Bord

    Bei der Arbeit an Schiffsdesigns könnte künftig immer stärker Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen – der Mensch wird aber weiter benötigt. Zwei aktuelle Kooperationen treiben die Entwicklung voran. Beteiligt sind auch die Klassen Korean Register (KR) und DNV, der Schiffbauer Hyundai, die ABL-Tochter Longitude und die Reederei North Star
  • Grampian Kestrel, ein neues SOV für die Reederei North Star

    HANSA+ ABS-Experte Rasewsky: „Cargo-Boosting hat höheren Stellenwert“

    Christoph Rasewsky leitet das Containerschiff-Segment der Klassifikation American Bureau of Shipping (ABS) und gilt als Experte für Schiffsdesigns und -effizienz. Im Interview spricht er über kommerzielle und technische Herausforderungen, »ausgequetschte« Schiffsdesigns und Gespräche mit Reedern. Dabei geht es auch um Megamax-Frachter und Feeder, den Bedarf an Neubauten, Stabilität, Skaleneffekte, erhöhte Deckshäuser, »Blindsektoren«, Lasch-Notationen, neue Antriebe und einen Irrglaube am Markt, der sich schon lange hält
  • Ein Schiff und Zahlen

    HANSA+ »GPS Spoofing«: Cyber-Schutz rückt in den Fokus

    Experten befürchten Kollisionen, Grundberührungen oder Strandungen, weil Positionsdaten manipuliert werden. Sie raten zu Cyberschutz in Kaskopolicen.
  • Zwei Hände

    HANSA+ Schifffahrt bleibt treibender M&A-Faktor

    In der globalen maritimen Industrie gab es zuletzt weniger M&A- und Kooperationsprojekte zu beobachten, dafür ist das Volumen jedoch deutlich angestiegen.
Daily & Breaking News

Wir liefern werktäglich aktuelle Schlagzeilen und Updates.