Offshore
  • Eine Anlage zur CO2-Abspaltung in Norwegen

    HANSA+ Premiere: Northern Lights speichert CO₂ in der Nordsee

    Das Joint Venture hat die erste dauerhafte Speicherung von CO₂ in der norwegischen Nordsee gemeldet. Über eine rund 100 km lange Pipeline wurden die ersten Mengen in das sogenannte Aurora-Reservoir injiziert.
  • Neues Schiff

    HANSA+ Vard-Werft liefert CSOV „Monsoon Enabler“ an Edda Wind aus

    Der norwegische Offshore-Windkraft-Konzern hat jetzt das CSOV „Monsoon Enabler“ von der Vard-Werft im vietnamesischen Vung Tau übernommen. Das Schiff soll zunächst bis Ende 2025 in Taiwan im Einsatz sein.
  • Schiff

    HANSA+ „Pioneering Spirit“ hebt 15.300 t in einem Hub

    Mit einem einzigen Hub hat das größte Arbeitsschiff der Welt die schweren Aufbauten der Förderplattform „Heather Alpha“ in der nördlichen Nordsee entfernt. Der Einsatz wurde jahrelang vorbereitet.
  • Ein Schiff

    HANSA+ Südafrika: Gericht stoppt Bohrpläne von TotalEnergies

    Eine Umweltgenehmigung für große Offshore-Bohrungen des französischen Energiekonzerns TotalEnergies vor Kapstadt ist wegen Verfahrensmängeln aufgehoben worden.
  • Buss Terminal in Eemshaven, Monopiles für RWE-Windpark Nordseecluster

    HANSA+ Milliarden-Appell für Offshore-Schiffe und -Häfen

    6,4 Mrd. € zusätzlich – diese Summe ist nach Ansicht der Organisation Wind Europe nötig, um die Schiffsflotte und die Hafeninfrastruktur für die Erreichung der geplanten Offshore-Wind-Ziele ausreichend aufzustellen.
  • HANSA+ Unter Zeitdruck: Experten beraten Munitionsbergung in Kiel

    Der Müll lag „vor der Haustür“: Bei Kiel befindet sich das Meeresgebiet Kolberger Heide, in dem in der Vergangenheit massenhaft Kriegsmunition verklappt wurde.
  • Drei Offshore Schiffe

    HANSA+ LDA ordert Schottel-Ruderpropeller für SOV-Duo

    Die Reederei hat den deutschen Antriebsspezialisten Schottel mit der Lieferung von acht „SRP-D“-Einheiten für zwei Service Operation Vessel beauftragt. Die Schiffe werden bei der ZPMC-Werft in China gefertigt.
  • HANSA+ „Boreas“ installiert erstes Monopile-Fundament

    Erster Meilenstein für das Nordseecluster erreicht: Rund 50 km nördlich von Juist hat das Installationsschiff „Boreas“ das erste Monopile-Fundament gesetzt. Damit nimmt das Offshore-Windprojekt von RWE weiter Fahrt auf.
  • HANSA+ Fred. Olsen schickt wohl „Brave Tern“ in deutschen Ostsee-Windpark

    Die Reederei Fred. Olsen Windcarrier (FWS) bekommt wohl eine neue Charter für die „Brave Tern“. Das Installationsschiff soll für Arbeiten an einem Windpark in deutschen Gewässern gebucht werden.
  • SAL

    HANSA+ Cosco sichert sich Halbtaucher-Expertise von Shanghai Salvage

    In China entsteht ein neuer Akteur für Halbtaucher-Transporte und Öl/Gas-Dienstleistungen: Dafür gründen die auch in der deutschen Schifffahrt bekannte Firma Shanghai Salvage und der Cosco-Konzern ein Joint Venture mit Union Steel Holdings.

Offshore

Offshore-Anlagen sind nicht erst seit der grünen Revolution dank Windkraft relevant für die internationale Schifffahrt. Plattformen im Meer werden schon lange zur Rohstoffförderung oder -verladung sowie für viele weitere Bereiche genutzt. Hier finden sich daher aktuelle Nachrichten rund um Offshore-Anlagen, die für zahlreiche Branchen relevant sind.

Offshore: Ein weites Feld

Feste oder lokal schwimmende Anlagen vor der Küste können die unterschiedlichsten Rollen spielen. Heutzutage gibt es zahlreiche Arten, Offshore-Raum zu nutzen:
  • Windpark-Anlagen und Umspannungsplattformen
  • Offshore-Terminals zur Löschung von Großtankern (z. B. LNG)
  • Infrastruktur-Anlagen wie Funk-, Radar- oder Leuchttürme
  • Feste Forschungsplattformen
  • Anlagen zur Ressourcenförderung (Ölbohrplattformen etc.)
Derartige Plattformen sind fest in den maritimen Verkehr eingebunden, denn sie können nur auf dem Seeweg erreicht werden. Da sie allerdings oft Zwecke erfüllen, die für die gesamte Wirtschaft relevant sind (Förderung von Ressourcen, Unterstützung des Warenverkehrs etc.), geht ihr Einfluss weit über den Bereich Schifffahrt hinaus: Eine neu errichtete Offshore-Windkraftanlage zum Beispiel beeinflusst den inländischen Strompreis. Und LNG-Terminals können sogar politische Relevanz haben – beispielsweise um den inländischen Gasmarkt für neue Rohstofflieferanten zu öffnen.

Von Offshore-Projekten in der Nordsee bis zur internationalen Infrastruktur

Mit seiner starken Seehandels-Tradition sind Entwicklungen in Deutschland im Bereich Offshore natürlich sehr relevant. Doch auch internationale Bauvorhaben werden genauer beleuchtet. Denn oft genug sorgt der Neubau von Offshore-Plattformen für ganz neue Warenströme. Zum Beispiel, wenn Terminals für Wasserstoff- oder LNG-Treibstoffe neu errichtet werden, wodurch sich für eine ganze Nation der Handel dieser Rohstoffe über See erschließen lassen kann.

Offshore-Windenergie und Schifffahrt

Ein Feld, in dem der Bereich Offshore in die öffentliche Wahrnehmung gerückt ist, sind Windräder. Sie sind eng verzahnt mit der Seefahrt, da sie durch spezielle Arbeitsschiffe konstruiert und gewartet werden. Gleichzeitig stellen derartige Offshore-Plattformen ein Hindernis für andere Schiffe wie Tanker oder Containerschiffe dar, das umschifft werden muss. Grüne Energie wird immer wichtiger. Dementsprechend wächst auch die globale Fläche der Offshore-Windparks. Aktuelle Neuigkeiten zu Neubauten und Erweiterungen dieser Areale sind für alle Akteure auf dem Weltmarkt relevant, vom Investor bis zur Reederei.

Logistiklösungen für Offshore-Plattformen

Windräder und andere Offshore-Infrastruktur müssen in festen Intervallen gewartet werden, während bemannte Plattformen eine regelmäßige Versorgung mit Personal sowie Ressourcen erfordern. Der Bereich der Offshore-Logistik hat sich daher zu einer essenziellen Dienstleistung in der Seefahrt entwickelt. Gerade bei Reparaturen, Refits und dem Rückbau von Plattformen werden spezielle Installationsschiffe benötigt. Dienstleister oder Häfen mit entsprechenden Flotten sind ein fester Bestandteil der Offshore-Infrastruktur. Aus diesem Grund lohnt sich der Blick auf relevante Informationen zum Flottenausbau und zu technischen Innovationen, die die Offshore-Logistik effizienter gestalten. Denn ein Ausbau der Flotte erzeugt ganz neue Möglichkeiten bei der Errichtung und Wartung solcher Anlagen. Während beispielsweise Crew Transfer Vessels (CTV) die benötigten Arbeiter und Techniker an die Einsatzorte bringt, halten Commissioning Service Operation Vessels (CSOV) die benötigten Materialien bereit und bieten dem Personal eine Unterkunft für die Dauer der Arbeiten. Neue Schiffstechnik bedeutet deshalb oft genug eine deutliche Erweiterung der logistischen Möglichkeiten bestimmter Betriebsstandorte.

Infrastruktur hat politische Dimensionen

Wie praktisch alle Bereiche der maritimen Wirtschaft ist auch die Offshore-Infrastruktur von politischer Relevanz. Investitionen und Neukonstruktionen stehen unter dem Einfluss von Fördergeldern einerseits und Umweltauflagen andererseits. Die neuesten Geschehnisse in der Politik sind daher ein wichtiges Fokusthema, um einzuschätzen, wie sich die Infrastruktur in Zukunft ändern wird.

Aktuelle Offshore-News

Vorgelagerte Plattformen sind schon längst ein fester Bestandteil der maritimen Infrastruktur. Ein Blick auf die aktuellen Neuigkeiten zu dieser Thematik lohnt sich also für jeden Akteur im Bereich der Schifffahrt. Doch auch Investoren und Unternehmen, die mit Schifffahrt direkt nichts zu tun haben, sollten sich um ein Bild der aktuellen Lage bemühen. Denn alle Bereiche der globalen Wirtschaft sind miteinander verzahnt.
Daily & Breaking News

Wir liefern werktäglich aktuelle Schlagzeilen und Updates.