Schiffbau
  • Luxusyacht „Four Seasons I“

    HANSA+ Ablieferung der „Four Seasons I“ verzögert sich

    Die Luxusyacht „Four Seasons I“, die derzeit auf der Fincantieri-Werft in Ancona gebaut wird, soll später als geplant in See…
  • Taufe der „Wan Hai A20“ (13.100 TEU), gebaut von Samsung Heavy Industries

    HANSA+ Wan Hai komplettiert 13.000-TEU-Schiffserie

    Mit der „Wan Hai A20“ hat die taiwanesische Reederei das letzte Schiff in einer Reihe von 13 Neubauten getauft. Weiterlesen…
  • „Gas Yongjiang“

    HANSA+ AW Shipping übernimmt ersten VLEC-Neubau „Gas Yongjiang“

    Adnoc Logistics & Services treibt den Ausbau seiner Flotte voran: Mit der Übernahme der „Gas Yongjiang“, dem ersten von neun…
  • Cochin Shipyard in Kochi, Indien

    HANSA+ Indiens größte Reederei plant milliardenschwere Flottenoffensive

    Die indische SCI steht Berichten zufolge vor einem enormen Ausbau ihrer Flotte. Mehr als 2 Mrd. € sollen in heimische…
  • CSSC-Portalkrane, China State Shipbuilding Corporation

    HANSA+ Asiatische Schiffbauer erweitern Kapazitäten

    In China hat sich das größte Schiffbauunternehmen formiert, auch in Südkorea wachsen die Kapazitäten deutlich. Der Westen bleibt zurück. Weiterlesen…
  • Technolog, Seaspan, Tramp, Reeder, Flotte, Container

    HANSA+ Seaspan sichert 2,78 Mrd. $ über „Sale-and-Leaseback“

    Schiffsbetreiber hat mit „Sale-and-Leaseback“-Transaktionen für 19 Schiffe knapp 2,8 Mrd. $ eingeworben und baut damit seine Finanzierungsbasis deutlich aus. Weiterlesen…
  • Kreuzfahrtschiff „Star Princess”

    HANSA+ „Star Princess“ steht kurz vor der Ablieferung

    Das Kreuzfahrtschiff „Star Princess“ hat seine Seeerprobung abgeschlossen. Bereits im Oktober soll es das Mittelmeer befahren. Weiterlesen mit dem Hansa+…
  • Fischereiaufsichtsboot „Goldbutt“, gebaut von Tamsen Maritim

    HANSA+ Fischereiaufsichtsboot „Goldbutt“ in Sassnitz getauft

    Schiffstaufe im Sassnitzer Stadthafen: Die „Goldbutt“, gebaut von Tamsen Maritim in Rostock-Gehlsdorf, ist ein neues Fischereiaufsichtsboot (FAB) für Mecklenburg-Vorpommern. Weiterlesen…
  • Ein Schiff

    HANSA+ „Made in China“: Zodiac Maritime übernimmt LNG-Dual-Fuel-PCTC

    Die britische Reederei Zodiac Maritime von Eyal Ofer hat einen weiteren LNG-Dual-Fuel-Autotransporter in ihre Flotte aufgenommen. Der 7.000-CEU-Neubau wurde von…
  • Das futuristische Design der "Cosmos" stammt von Marc Newson

    Lürssen dockt erste Superyacht mit Brennstoffzellenantrieb aus

    Premiere am Lürssen-Standort in Rendsburg: Dort wurde erstmals eine Superyacht mit Brennstoffzellenantrieb ausgedockt. Es handelt sich um das 114,2 m…

Schiffbau

Schiffbau und Werften sind das Rückgrat der Schifffahrtsindustrie. Denn Schiffsneubauten, Refits und Schiffsreparaturen definieren, wer sich über die Weltmeere bewegt – und wie. Daher geht es in den News zum Thema Schiffbau nicht nur um den Neubau von der Finanzierung bis zum Stapellauf, sondern auch rund um die bei der Produktion genutzten Anlagen. Und natürlich darum, welche Schiffstechnik verbaut wird.

Moderner Schiffbau im Fokus

Der Bau von Containerschiffen oder riesigen Kreuzfahrtschiffen ist immer ein komplexes Projekt. Es geht dabei um Konstruktionszeiträume von mehreren Monaten bis zu einigen Jahren. Es entscheidet sich also heute schon, wer zukünftig im maritimen Handel, in der Touristik und generell in der Schifffahrtsindustrie den Ton angibt. Wer den Trends nicht hinterherhinken oder einfach sicher sein möchte, dass die eigenen Waren auf Schiffen nach aktuellem Stand der Ingenieurskunst transportiert werden, sollte ein Auge auf die Entwicklungen beim Schiffbau haben. Sie können in Zukunft ausschlaggebend sein für alles von der Geschwindigkeit der maritimen Warenströme bis hin zur Zusammensetzung von Versicherungen für Einzelschiffe und Flotten.

Schiffbau-Innovationen treiben den Welthandel

Die in der Schifffahrt eingesetzten Technologien bestimmen darüber, wo Schiffe fahren, wie sie fahren und was sie transportieren können. Daher sind die technischen Details von Neubauten und Refits wichtig. Das kann ein elektrischer Antrieb sein, ein modernes Navigationssystem oder sogar noch nie dagewesene Sensorik an einem topmodernen Forschungsschiff. Darüber hinaus steht auch der grüne Schiffbau immer wieder im Fokus. So gibt es heute schon Schiffsneubauten, die Multifuel- bzw. Biokraftstoffe nutzen, WAPS (windgestützte Antriebssysteme) verwenden oder durch spezifische Maintenance-Maßnahmen – wie z. B. Antifouling auf dem Rumpf – die Effizienz deutlich erhöhen. All dies zeichnet sich schon während des Schiffbaus ab, Monate oder Jahre bevor die Schiffe vom Stapel laufen.

Schiffbau und Technik – ein Blick auf internationale und deutsche Werften

Von der technischen Ausstattung bis zur Verkehrsanbindung lohnt es sich, die aktuellen News über deutsche und internationale Werften sowie Reparaturwerften zu verfolgen. Nicht selten werden sie technisch aufgerüstet, um modernen Trends im Schiffbau Rechnung zu tragen. So erweitern sie ihre Möglichkeiten und tragen zur Weiterentwicklung der Schifffahrt als Ganzes bei. In diesem Zusammenhang spielt auch die digitale Technologie eine große Rolle. Denn digitale Systeme helfen dabei, die Arbeiten durchzuführen und die Kapazitäten der jeweiligen Werft präzise zu planen und zu lenken. Schließlich ist die Planung der komplexen Konstruktionsprojekte eine der großen Herausforderungen im Schiffbau.

Der Schiffbau im Verhältnis zur Wirtschaftspolitik

Schiffbau ist eine Industrie, und als solche steht sie immer unter dem Eindruck der Wirtschaftspolitik der jeweiligen Länder. Fördergelder helfen der Industrie, während Auflagen und Regularien ihn in bestimmte Bahnen lenken. Es ist also wichtig, die aktuelle Situation der Branche immer auch im Zusammenhang mit der politischen Lage zu sehen.

Grüner Schiffbau wird immer wichtiger

Internationale Organisationen, wie die International Maritime Organization (IMO) und das ihr zugehörige Marine Environment Protection Committee (MEPC) legen mittlerweile strikte Umweltrichtlinien an die Schifffahrt an. Der Schiffbau reagiert darauf mit immer neuen grünen Technologien, um den Umwelteinfluss der Schifffahrt zu minimieren. Dazu zählen zum Beispiel:
  • Ammoniak / Methanol als Alternative zu fossilen Brennstoffen
  • Grüner Strom (z. B. Photovoltaik an Bord)
  • Systeme zur Minimierung austretender Schadstoffe
  • Rückbau und Recycling von Schiffen
Derartige Technologien locken auch Reedereien und Investoren an, die Wert auf eine möglichst umweltschonende Schifffahrt legen.

Aktuelle Schiffbau-News, von allen Seiten

Eine Vielzahl von Branchen erfordert heute aktuelle News zum Thema Schiffbau, um für die Zukunft planen zu können. Doch Unternehmen aller Art wird empfohlen, sich mit der aktuellen Auslastung sowie dem Output der Werften, aktuellen Trends im Schiffbau und den technischen Möglichkeiten von morgen auseinanderzusetzen. In einem globalisierten Marktumfeld haben die Details des Schiffsbaus Einfluss auf praktisch jeden Marktteilnehmer, vom Logistikunternehmen mit aktiver Partizipation in der Schifffahrt bis zum Handelsunternehmen, das Werkstoffe über den internationalen Handel bezieht. All diese Marktteilnehmer finden hier aktuelle News und Artikel zum Thema Schiffbau.