Schiffstechnik
  • Volkswerft Stralsund

    HANSA+ Volkswerft Stralsund offen für neue Projekte

    Die große Halle der Volkswerft Stralsund verfügt noch über ungenutzte Kapazitäten. Nun kann ein größerer Kreis von Interessenten die Bauplätze…
  • Carnival Jubilee Meyer Werft

    HANSA+ TMC liefert Kompressorsysteme für Meyer-Neubauten

    Die Meyer Werft hat das norwegische Unternehmen TMC Compressors mit der Lieferung von Marine-Druckluftsystemen für zwei Neubauten beauftragt. Die Schiffe…
  • CMJL shipyard in Weihai, China, SAL, Orca, Carlotta

    HANSA+ Vierter „Orca“-Neubau für SAL Heavy Lift vom Stapel gelaufen

    In China ist der vierte Neubau der „Orca“-Klasse für die Hamburger Reederei SAL Heavy Lift vom Stapel gelaufen. Die zur…
  • HVDC topside bei Damen Shipyards Mangalia

    HANSA+ MSC zeigt Interesse an rumänischer Mangalia-Werft

    Die weltgrößte Containerreederei MSC hat ein Gebot für die insolvente Mangalia-Werft in Rumänien abgegeben. Seit Mai wird auf dem Gelände…
  • Cosco

    HANSA+ Coscos MPP-Tochter bestellt sechs 60.000-Tonner

    Chinas staatlicher Schifffahrtskonzern investiert weiter in seine Flotte an Heavylift- und Spezialschiffen. Sechs 60.000-Tonner sollen gebaut werden. Die Reedereitochter „Cosco…
  • Scandlines, Deutschland, RoPax, RoRo

    HANSA+ Scandlines investiert über 30 Mio. € in Hybrid-Umrüstungen

    Umbau in Osteuropa: Die deutsch-dänische Reederei Scandlines will einen Teil ihrer Flotte zu Plug-in-Hybridfähren mit Förderung der deutschen Bundesregierung umrüsten…
  • Viking Line, Helios, RoPax

    HANSA+ Viking plant größte rein-elektrische Fähre der Welt

    Die Fährreederei Viking Line ist mit einem neuen Schiffskonzept an die Öffentlichkeit gegangen, dass einen „völlig emissionsfreien“ Liniendienst in der…
  • Carsten Rehder, Garden State Shipbuilding, MPP

    HANSA+ Carsten Rehder will MPP-Orderbuch auf 12 Schiffe ausbauen

    Die Hamburger Reederei Carsten Rehder plant eine Erweiterung des Orderbuchs für MPP-Schiffe aus Indien auf 12 Neubauten. Die indische Werft…
  • Laura Langh-Lagerlöf

    HANSA+ Schifffahrtsgruppe Langh macht jetzt auch in Batterien

    Die aus der Shortsea-Schifffahrt kommende Langh-Gruppe erweitert erneut ihr Technik-Portfolio und bietet jetzt auch ein Batterie-System an. Im Rahmen der…
  • Stapellauf der „Fast Anna Sofia“ auf der Damen-Werft in Yichang, China

    HANSA+ Damen lässt zwei Schiffe für Fast Lines Belgium zu Wasser

    Auf der Yichang-Werft von Damen Shipyards in China ist das zweite von drei Schiffen für Fast Lines Belgium vom Stapel…

Schiffstechnik

Ein genauer Blick auf die neuesten Innovationen der Schiffstechnik lohnt sich nicht nur für die Logistikbranche selbst, sondern für jeden Marktteilnehmer. Denn technologische Fortschritte revolutionieren den Welthandel immer wieder aufs Neue. Aktuelle News zu Neubauten, Antriebstechniken für Schiffe, Schiffsausrüstung, Kraftstoffen und mehr gibt es hier.

Maritime Technologien im Fokus

In der modernen Seefahrt kommt es auf mehr an als nur starke und effiziente Antriebssysteme: Navigationsequipment wird zur Orientierung auf See genutzt, AIS-Systeme senden Parameter wie Geschwindigkeit und Kurs aus, um Zusammenstöße zu vermeiden, und neuartige Kraftstoffe senken die Emissionen. Wer die Seefahrt als Ganzes verstehen möchte, muss das volle Spektrum dieser Technologien und ihrer Zusammenhänge begreifen. Auch Firmen, die auf den ersten Blick keinen direkten Kontakt mit maritimer Logistik haben, sollten derartige Betrachtungen zum Beispiel in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einfließen lassen. Denn wer auf dem internationalen Markt agieren möchte, muss wissen, wie die Handelsströme funktionieren und wie sie durch moderne Schiffstechnik beeinflusst werden.

Schiffsbezogene Neuigkeiten

Ausgelaufene Neubauten, Refits und anstehende Großaufträge geben einen Einblick darüber, wer sich auf den internationalen Seefahrtrouten bewegt – und was in den Häfen und Werften der Welt vor sich geht. Auch im Bereich der Personenschifffahrt ist das Ende des Fortschritts noch lange nicht in Sicht: Immer größere Kreuzfahrtschiffe mit höherer Reichweite und neuartigen Motoren (bspw. Multi-Fuel-Motoren) laufen jedes Jahr vom Stapel. In diesem Bereich lassen sich Fortschritte in der Schiffstechnik besonders gut beobachten, denn Neubauten setzen oft auf die aktuellsten Technologien.

Schiffstechnik und Nachhaltigkeit

Umweltschutz wird heute in vielen Branchen großgeschrieben, und auch im maritimen Bereich wird das Thema immer wichtiger. Nicht nur selbstauferlegte ESG-Richtlinien von Reedereien und Logistikunternehmen fallen mittlerweile ins Gewicht. Auch internationale Mindeststandards müssen erfüllt werden, um keinen Nachteil zu erleiden. Die Schiffstechnik hat einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit, ob durch die Nutzung von Biokraftstoffen oder die smarte Nutzung von Abgasen und Abwärme in Heiz- und Kühlsystemen.

Standardisierung und Automatisierung in der Schiffstechnik

Technologische Entwicklungen sind ein Faktor, der den Schiffbau und damit die Schifffahrt sowie die Logistik als Ganzes revolutionieren. Allein in den letzten 50 Jahren gab es eine ganze Reihe von Innovationen im Bereich Schiffstechnik, welche die Logistik des Welthandels dramatisch beeinflusst haben. Hierzu zählen unter anderem:
  • Standardisierte intermodale Containertechnik
  • Spezialisierte Schiffstypen (Megacarrier)
  • Umwelttechnologien und -standards (zum Beispiel EEDI)
  • KI-gestützte Wartungssysteme und Sensoren
Auch Systeme zur Automatisierung von Prozessen haben die Schiffstechnik nachhaltig geprägt. So werden heute selbst kritische Systeme wie die Navigation durch automatisierte Hilfssysteme unterstützt. In der Schifffahrtsindustrie hat also ein Wandel stattgefunden, der die Technik nicht von Grund auf neu definiert, aber durch sinnvolle Automatisierung effizienter gestaltet.

Antriebstechnik für Schiffe

Der wichtigste Teil der Schiffstechnik ist der Antrieb. Hier gab es in der Vergangenheit zahlreiche Weiterentwicklungen, von der Windkraft über Dampf- und Dieselmotoren bis hin zu Wasserstoffzellen. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere technische Errungenschaften, die einen Einfluss auf die Schifffahrt haben. Moderne Bug- und Heckstrahlruder haben zum Beispiel die Manövrierfähigkeit von Schiffen extrem erhöht. Damit ist es möglich, vormals schwer befahrbare Gewässer sicher zu durchschiffen und neue Schifffahrtswege zu ergründen. Auf der anderen Seite erfahren windunterstützte Antriebssysteme eine Renaissance als ergänzende Systeme in einem zunehmend umweltbewussteren Umfeld.

Aktuelle News aus dem Technikbereich

Welche neuen Schiffe verlassen die Werften und welche technologischen Errungenschaften werden in der Zukunft die Seefahrt beeinflussen? Informationen dazu gibt es in aktuellen Artikeln zu den Geschehnissen in der Schifffahrtindustrie. Wer sich verstärkt für den Schiffbau, die Hafen-Infrastruktur oder Offshore-Anlagen interessiert, findet weitere Informationen dazu in den jeweiligen Artikeln. Immer auf dem neuesten Stand, wenn es um Schiffstechnik-Innovationen geht – denn die technische Grundlage der Logistik auf See bestimmt Handelsströme und die Bewegungsrichtung der gesamten Weltwirtschaft.