Schiffstechnik
  • Die FDI-Fregatte "Formion" für die griechische Marine

    HANSA+ Dritte griechische Fregatte in Frankreich getauft

    Mit der „Formion“ hat Frankreichs staatlicher Schiffbauer Naval die dritte FDI-Fregatte für die griechische Marine vom Stapel laufen lassen. Auf…
  • TKMS, Kiel, U-Boote

    HANSA+ Thyssenkrupp Marine Systems wird zu TKMS

    Die Marinewerft Thyssenkrupp Marine Systems firmiert ab sofort offiziell unter der neuen Marke „TKMS“. Damit macht das Unternehmen einen weiteren…
  • Schiffsdesign „Ulstein SX228“

    HANSA+ Ulstein entwirft Design für Neubau der Lloyd Werft

    Der Offshore-Dienstleister Megamas Resources hat das norwegische Büro Ulstein Design & Solutions mit dem Konzept eines Kabelverlegeschiffs beauftragt. Gebaut wird…
  • Everllence: CEO Uwe Lauber enthüllt den neuen Namen des Unternehmens

    HANSA+ »Everllence«: Neuer Name für MAN Energy Solutions

    Das Motorenunternehmen MAN Energy Solutions firmiert unter einem neuen Namen: Die Marke wird ab sofort weltweit als »Everllence« fortgeführt. Der…
  • Aurora Class PCTC Hoegh Autoliners Kopie

    HANSA+ Höegh plant „Schiffs-Upcycling“ in Norwegen

    Die Car Carrier-Reederei Höegh Autoliners geht neue Wege im Schiffsrecycling: Schon ab 2026 sollen ausgemusterte Schiffe in Norwegen zu emissionsarmem…
  • Übergabe des AiP für das neue LNGC-Konzept von Hudong-Zhongua durch DNV

    HANSA+ DNV zertifiziert drei neue Schiffsdesigns aus China

    Die Klassifikationsgesellschaft DNV hat gleich drei neue Konzepte der chinesischen Werftengruppe Hudong-Zhonghua Shipbuilding zertifiziert. Dabei handelt es sich um die…
  • Podcast, Stiefel, Bureau Veritas, Retrofit

    HANSA+ Patentrezept „Retrofit“? Rolf Stiefel über Chancen und Grenzen

    Nur mit modernen Neubauten lässt sich die Dekarbonisierung der Weltflotte nicht bewerkstelligen, Umbauten und Retrofits spielen eine entscheidende Rolle. Oder?…
  • TKMS, Ulstein, Fregatte, Marine

    HANSA+ TKMS und Kongsberg kooperieren auch für Fregatten

    Der deutsche Marine-Schiffbauer Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) und der norwegische Kongsberg-Konzern wollen über die bestehende U-Boot-Kooperation hinaus künftig zusammenarbeiten. Im…
  • Meyer Werft

    HANSA+ Wer bekommt den freien Bau-Slot der Meyer Werft?

    Die traditionsreiche Meyer Werft in Papenburg steckt mitten in der Restrukturierung. Das Auftragsbuch ist gut gefüllt. Verfügbar ist aktuell nur…
  • Mein Schiff Flow, Tui, Fincantieri, Monfalcone, Cruise, Kreuzfahrt

    HANSA+ Tui-Cruises-Neubau „Mein Schiff Flow“ schwimmt

    Der staatliche italienische Schiffbauer Fincantieri hat die „Mein Schiff Flow“ zu Wasser gelassen – der zweite Neubau der sogenannten Intuition-Klasse….

Schiffstechnik

Ein genauer Blick auf die neuesten Innovationen der Schiffstechnik lohnt sich nicht nur für die Logistikbranche selbst, sondern für jeden Marktteilnehmer. Denn technologische Fortschritte revolutionieren den Welthandel immer wieder aufs Neue. Aktuelle News zu Neubauten, Antriebstechniken für Schiffe, Schiffsausrüstung, Kraftstoffen und mehr gibt es hier.

Maritime Technologien im Fokus

In der modernen Seefahrt kommt es auf mehr an als nur starke und effiziente Antriebssysteme: Navigationsequipment wird zur Orientierung auf See genutzt, AIS-Systeme senden Parameter wie Geschwindigkeit und Kurs aus, um Zusammenstöße zu vermeiden, und neuartige Kraftstoffe senken die Emissionen. Wer die Seefahrt als Ganzes verstehen möchte, muss das volle Spektrum dieser Technologien und ihrer Zusammenhänge begreifen. Auch Firmen, die auf den ersten Blick keinen direkten Kontakt mit maritimer Logistik haben, sollten derartige Betrachtungen zum Beispiel in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einfließen lassen. Denn wer auf dem internationalen Markt agieren möchte, muss wissen, wie die Handelsströme funktionieren und wie sie durch moderne Schiffstechnik beeinflusst werden.

Schiffsbezogene Neuigkeiten

Ausgelaufene Neubauten, Refits und anstehende Großaufträge geben einen Einblick darüber, wer sich auf den internationalen Seefahrtrouten bewegt – und was in den Häfen und Werften der Welt vor sich geht. Auch im Bereich der Personenschifffahrt ist das Ende des Fortschritts noch lange nicht in Sicht: Immer größere Kreuzfahrtschiffe mit höherer Reichweite und neuartigen Motoren (bspw. Multi-Fuel-Motoren) laufen jedes Jahr vom Stapel. In diesem Bereich lassen sich Fortschritte in der Schiffstechnik besonders gut beobachten, denn Neubauten setzen oft auf die aktuellsten Technologien.

Schiffstechnik und Nachhaltigkeit

Umweltschutz wird heute in vielen Branchen großgeschrieben, und auch im maritimen Bereich wird das Thema immer wichtiger. Nicht nur selbstauferlegte ESG-Richtlinien von Reedereien und Logistikunternehmen fallen mittlerweile ins Gewicht. Auch internationale Mindeststandards müssen erfüllt werden, um keinen Nachteil zu erleiden. Die Schiffstechnik hat einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit, ob durch die Nutzung von Biokraftstoffen oder die smarte Nutzung von Abgasen und Abwärme in Heiz- und Kühlsystemen.

Standardisierung und Automatisierung in der Schiffstechnik

Technologische Entwicklungen sind ein Faktor, der den Schiffbau und damit die Schifffahrt sowie die Logistik als Ganzes revolutionieren. Allein in den letzten 50 Jahren gab es eine ganze Reihe von Innovationen im Bereich Schiffstechnik, welche die Logistik des Welthandels dramatisch beeinflusst haben. Hierzu zählen unter anderem:
  • Standardisierte intermodale Containertechnik
  • Spezialisierte Schiffstypen (Megacarrier)
  • Umwelttechnologien und -standards (zum Beispiel EEDI)
  • KI-gestützte Wartungssysteme und Sensoren
Auch Systeme zur Automatisierung von Prozessen haben die Schiffstechnik nachhaltig geprägt. So werden heute selbst kritische Systeme wie die Navigation durch automatisierte Hilfssysteme unterstützt. In der Schifffahrtsindustrie hat also ein Wandel stattgefunden, der die Technik nicht von Grund auf neu definiert, aber durch sinnvolle Automatisierung effizienter gestaltet.

Antriebstechnik für Schiffe

Der wichtigste Teil der Schiffstechnik ist der Antrieb. Hier gab es in der Vergangenheit zahlreiche Weiterentwicklungen, von der Windkraft über Dampf- und Dieselmotoren bis hin zu Wasserstoffzellen. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere technische Errungenschaften, die einen Einfluss auf die Schifffahrt haben. Moderne Bug- und Heckstrahlruder haben zum Beispiel die Manövrierfähigkeit von Schiffen extrem erhöht. Damit ist es möglich, vormals schwer befahrbare Gewässer sicher zu durchschiffen und neue Schifffahrtswege zu ergründen. Auf der anderen Seite erfahren windunterstützte Antriebssysteme eine Renaissance als ergänzende Systeme in einem zunehmend umweltbewussteren Umfeld.

Aktuelle News aus dem Technikbereich

Welche neuen Schiffe verlassen die Werften und welche technologischen Errungenschaften werden in der Zukunft die Seefahrt beeinflussen? Informationen dazu gibt es in aktuellen Artikeln zu den Geschehnissen in der Schifffahrtindustrie. Wer sich verstärkt für den Schiffbau, die Hafen-Infrastruktur oder Offshore-Anlagen interessiert, findet weitere Informationen dazu in den jeweiligen Artikeln. Immer auf dem neuesten Stand, wenn es um Schiffstechnik-Innovationen geht – denn die technische Grundlage der Logistik auf See bestimmt Handelsströme und die Bewegungsrichtung der gesamten Weltwirtschaft.