Das Blaue Netzwerk: Plattform für Nachhaltigkeit und Innovation in der Maritimen Wirtschaft
Die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Transformation ist für alle Unternehmen der Maritimen Wirtschaft unumgänglich. Ziele der Nachhaltigkeit müssen erreicht, Konkurrenzdruck bewältigt und innovative Technologien wie Robotik und KI integriert werden. Das Blaue Netzwerk (DBN), gefördert durch das BMWE und den ESF Plus, unterstützt seine Mitgliedsunternehmen in den zentralen Herausforderungen des Wandels und macht diese für die Zukunft leistungsfähig.
Eine Vielzahl von attraktiven Benefits
Das Blaue Netzwerk versteht sich als eine breitgefächerte Community – von der nachhaltigen Aquakultur über den KI-Routenoptimierer bis hin zum Robotik-Unternehmen der Meerestechnologie. Ziel ist die innovativen Mitglieder unter einander optimal zu vernetzen, sodass brancheninterne/-übergreifende Kooperation und Kollaboration möglich sind, Dual-Use-Nutzung gefördert und Best-Practices untereinander geteilt werden, um aus den Herausforderungen des Wandels Chancen zu gewinnen.
Das Netzwerk hält folgende Benefits für seine Community bereit:
- Fit für den Wandel: Exklusive Seminarreihen und Coachings von firmen-internen und -externen Branchenexperten, die aktuelles Know-how und zukunftsweisende Kompetenzen vermitteln.
- Mehr Sichtbarkeit: Gezielte PR- und Marketingmaßnahmen
- Starkes Netzwerk: Exklusive Veranstaltungen und eine Online-Plattform („Knowledge Hub“)
- Expert-Access: Hilfe und Support von ausgewählten Branchenkennern und sektorspezifischen Advisory Boards
Im Fokus: Förderprogramm für gemeinwohl-orientierte Akteure
Ein besonderes Anliegen des Blauen Netzwerks ist die Förderung von Akteuren, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen. Das Netzwerk stellt ein Förderprogramm bereit, das sich exklusiv an gemeinwohlorientierte KMU, Impact Start-Ups, Social Businesses und gemeinnützige Organisationen der Blauen Wirtschaft richtet. Den Kernpunkt des Programms macht eine intensive, über 30-stündige Seminarreihe aus, welche die Teilnehmer etwa in den Bereichen Nachhaltigkeits-Reporting, Ressourcenmanagement, rechtlichen Grundlagen oder Best-Pratices der Kollaboration schult. Dank der starken Förderung des Netzwerkes durch das BMWE und den ESF Plus ist der Eigenanteil äußerst gering und eine Förderquote von bis zu 95% möglich.
Gemeinsam – Innovativ – Leistungsfähig
Um den geförderten Unternehmen und Organisationen im Programm ein starkes und nachhaltiges Netzwerk für Kooperationen und Kollaboration zu bieten, ermöglicht Das Blaue Netzwerk auch anderen Unternehmen und Akteuren der maritimen Wirtschaft die Partizipation durch verschiedene Mitgliedschaftsmodelle.
Wer als Unternehmen oder Organisation in der Maritimen Wirtschaft tätig ist und den Wandel aktiv mitgestalten möchte, sollte sich unbedingt mit den Vorteilen auseinander setzen, die das junge Netzwerk seiner Community bietet. Denn die Zukunft beginnt nicht erst Morgen, sondern bereits im Heute.