DNV
  • Geir Dugstad, Technischer Direktor bei DNV (l.) übergibt das AiP an Sungkon Ha, Vizepräsident von HD KSOE

    HANSA+ HD KSOE erhält Zulassung für Nuklear-Containerschiff

    Das südkoreanische Unternehmen HD KSOE plant, in den Bau nuklear betriebener Schiffe einzusteigen. Das Konzept für ein SMR-Containerschiff wurde nun von DNV genehmigt.
  • Menschen in einer Paneldiskussion

    Cyber Security, Crews & Co.: Schifffahrt in der digitalen Transformation

    Die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für die maritime Wirtschaft stand im Mittelpunkt der jüngsten HANSA Lounge, die gestern mit Inmarsat im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg ausgerichtet wurde.
  • Ein Schiff von CMA CGM

    HANSA+ Sea-LNG: Mehr LNG-Schiffe, weniger Emissionen

    Die Branchenallianz SEA-LNG sieht im Einsatz von LNG als Schiffskraftstoff deutliche Fortschritte bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
  • Zwei Schiffe auf Reede in der Ostsee bei Rügen

    HANSA+ DNV: Flotten sind bereit – Treibstoffversorgung hinkt hinterher

    Die Klassifikationsgesellschaft DNV sieht Fortschritte bei der Etablierung neuer Technologien und bei der Vorbereitung der Weltflotte auf ‚grüne‘ Treibstoffe. Das geht aus dem aktuellen „Maritime Forecast to 2050‘“ hervor.
  • Knut Ørbeck-Nilssen, CEO of DNV Maritime

    HANSA+ DNV fordert neue Standards für Ammoniak

    Die Klassifikationsgesellschaft DNV sieht Fortschritte bei der Implementierung von Ammoniak als Kraftstoff für Schiffe. Es bleiben aber noch Hürden, die es zu überspringen gilt.
  • Closelink

    HANSA+ Closelink aus Hamburg und Storm Geo integrieren Plattformen

    Zu den ersten Nutzern gehört die Hamburger Reederei OKEE Maritime: Das Hamburger Start-up Closelink hat seine Procurement-Plattform für Schmierstoffe mit dem Angebot des Wetterdaten-Spezialisten Storm Geo integriert.
  • Ein Schiff

    HANSA+ RSI und DNV: Anreize für „grüne“ Shortsea-Bulker fehlen

    Eine neue Studie zur Dekarbonisierung der europäischen Short-Sea-Dry-Bulk-Flotte zeigt: Fehlende Vorgaben und wirtschaftliche Anreize bremsen Investitionen in kleinere, klimafreundliche Einheiten unter 5.000 BRZ.
Daily & Breaking News

Wir liefern werktäglich aktuelle Schlagzeilen und Updates.