Verkehrsminister Volker Wissing will smarte Technologie in deutschen Häfen unterstützen. Rund 1,49 Mio. € haben jetzt Projekte in Nürnberg und Rostock erhalten.                                                                                                                                                                    

Die Übergabe der Förderbescheide hat heute im Rahmen der Fachkonferenz »Neue Technologien und Testfelder für Wasserstraßen und Häfen« in Karlsruhe stattgefunden.

»Mit der Förderung innovativer Hafentechnologien wollen wir die deutschen See- und Binnenhäfen zukunftsfähig machen, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken sowie einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutzes leisten. Die beiden geförderten Projekte zeigen, wie dank smarter Technik mehr Güter auf die Wasserstraße verlagert und Häfen wirtschaftlich wachsen können, ohne dabei die Akzeptanz der Anwohner zu verlieren«, so der Bundesminister Volker Wissing.

Über das Förderprogramm stellt das BMDV bis Ende 2025 insgesamt rund 64 Mio. € bereit, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei der Entwicklung oder Anpassung innovativer Technologien in den deutschen See- und Binnenhäfen zu unterstützen.

Optimierter Containerumschlag im Nürnberger Hafen

Fördersumme für Hafen Rostock und Nürnberg
Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr © Bundesregierung/Jesco Denzel

Im Projekt Smart Stack in Nürnberg wird ein ganzheitliches Entscheidungsunterstützungssystem für einen optimierten Containerumschlag in kleinen und mittleren Hinterlandterminals entwickelt und erprobt.

Mit Hilfe von KI und Datenaustausch werden Lösungsansätze etabliert, um die Abwicklung des steigenden Güteraufkommens effizienter zu gestalten und damit langfristig die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu unterstützen.

Das Projektkonsortium aus TriCon Container-Terminal Nürnberg, Cargo Support Service und Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen erhält eine Gesamtfördersumme von über 816.000 € für eine Projektlaufzeit von drei Jahren. Die Umschlagkapazitäten des Hinterlandterminals Nürnberg sollen in diesem Zeitraum signifikant gesteigert und so mehr Gütertransporte auf die Wasserstraße verlagert werden.

Reduzierung von Lärmemissionen in Rostock

Das Projekt LaRoRo II baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes »LaRoRo« auf und hat die technologische Weiterentwicklung von aktiven Maßnahmen zur Reduzierung von Lärmemissionen während des »Roll-On/Roll-Off (Ro-Ro)« Prozesses im Seehafen Rostock zum Ziel. Mit zunehmender städtebaulicher Verdichtung und der räumlichen Annäherung von Wohngebieten an das Hafengelände sinkt die Akzeptanz der Anwohner für den ausgehenden Lärm vom Hafen. Mittels einer weiteren Reduzierung der Lärmwirkung, soll die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Hafens vorangetrieben werden.

Das Projektkonsortium aus Rostock Port und Universität Rostock erhält eine Gesamtfördersumme von 679.539 € für eine Projektlaufzeit von drei Jahren. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines Active-Noise-Control Systems für die Anwendung auf einer Freifläche des Rostocker Hafens.