LNG, CMA CGM Mermaid, Eurogate, Bremerhaven
Die »CMA CGM Mermaid« bunkert erstmals am Eurogate-Terminal LNG direkt vom Bunkerschiff »Kairos«
Print Friendly, PDF & Email

Erstmalig ist an der Bremerhavener Stromkaje die LNG-Bebunkerung eines Schiffes im so genannten »Ship-to-Ship« Verfahren erfolgt. Kunde war CMA CGM.

Das erst in diesem Frühjahr in Fahrt gekommene Container-Feederschiff »CMA CGM Mermaid« der französischen Reederei CMA CGM wurde am Wochenende am Eurogate-Terminal erfolgreich mit Flüssigerdgas betankt. Das Bunkern erfolgte durch das Tankschiff »Kairos« durch einen kryogenen Schlauch, der Temperaturen von -160°C standhält. [ds_preview]

Die »Kairos« lag zuvor im dänischen Hafen Skagen. Vom 204,20 m langen und 29,60 m breiten Containerschiff seien rund 180 m³ Flüssigerdgas übernommen worden, wie ein Sprecher der Reederei auf Anfrage mitteilte.

»CMA CGM Mermaid« bunkert LNG bei Eurogate

Das rund 2.000 TEU fassende Containerschiff, das Typschiff einer künftig aus zehn Einheiten bestehenden Bauserie der südkoreanischen Hyundai Mipo Dockyard (Ulsan) ist, wird im Feederverkehr von Bremerhaven und Hamburg aus im sogenannten Finnland-Express auf der Intra-Nordeuropa-Linie eingesetzt und steuert dabei Häfen in Skandinavien, Estland und Polen an. Alle zwei Wochen kehrt es an Weser und Elbe zurück.

Die in Bremerhaven erfolgte Erst-Bebunkerung mit LNG war als Testlauf gedacht, so der Unternehmenssprecher,. Abhängig vom Verlauf soll entschieden werden, ob der Containerfeeder regelmäßig an der Unterweser Flüssigerdgas bunkert.

Die »CMA CGM Mermaid« wurde unter anderem mit innovativen Konstruktionsmerkmalen ausgestattet, unter anderem durch einen auf der Back befindlichen großen Windabweiser. Die Aufbauten sind im Vorschiffsbereich angeordnet, was für eine bessere Aerodynamik und eine höhere Ladekapazität sorgen soll. Ein gerader Bug mit integriertem Wulstbug dient zudem dazu, den Treibstoffverbrauch um 15% pro Reise zu senken, so die Reederei.

CMA CGM hält sich Kraftstoffoptionen offen

Angetrieben wird der Containerfeeder durch einen Dual-Fuel-Motor des Typs MAN 6S60ME-C10-G mit einer Leistung von 14.940 kW. Hiermit wird eine Reisegeschwindigkeit von 15,3 kn erreicht. Der Neubau stößt nach Angaben der Reederei im Vergleich mit herkömmlichen Schiffen dieser Größe bis zu 20% weniger CO₂ aus.

Der Feeder kann nicht nur mit Flüssigerdgas, sondern auch mit Biogas aus Bioabfall betrieben werden. Künftig wäre nach einer Umrüstung auch der Einsatz von E-Methan möglich. Das letzte Schiff aus dieser Serie, das im Januar 2025 in Fahrt kommen soll, erhält zusätzlich eine Wassertoff-Brennstoffzelle ausgestattet, um die Emissionen im Hafen auf Null reduzieren zu können.

Die 117 m lange »Kairos« des finnischen Unternehmens Gasum wurde ebenfalls von der südkoreanischen Werft der Hyundai Mipo Dockyard gebaut und im Oktober 2018 abgeliefert. Bis zur Indienststellung der »Gas Agility« im Frühjahr 2020 war die »Kairos« das weltweit größte LNG-Bunkerschiff. Die Kapazität der Ladetanks beträgt 7.500 m³. Das Bunkerschiff fährt in Charter von Nauticor und wird von Bernhard Schulte Shipmanagement (BSM) bereedert. (CE)