Schiffstechnik
  • Schiff

    HANSA+ „Segel-Tanker“ von Union Maritime erhalten SOLAS-Zulassung

    BAR Technologies und Union Maritime haben für zwei im Bau befindliche Dual-Fuel-LNG-Tanker mit WindWings-Systemen die offizielle Solas-Zulassung von der Flagge der Marshallinseln erhalten.
  • Sebastian Sachs, Schottel

    HANSA+ Schottel expandiert nach Großbritannien

    Der deutsche Antriebsspezialist Schottel macht einen strategischen Schritt auf den britischen Markt und eröffnet eine neue Niederlassung für das internationale Netzwerk.
  • ME-LGIM, Everllence

    HANSA+ Everllence: Methanol-Motor ist „de-facto-Standard“

    Der ehemals als MAN Energy Solutions bekannte Motorenbauer Everllence sieht eine steigende Nachfrage nach Methanol-fähigen Motoren – vor allem auch bei großen Schiffen wie Bulkern.
  • Headway, CO2, CCS

    HANSA+ Headway integriert erstmals neues CCS mit Kohlenstoff-Wertschöpfungskette

    Der auf Gasversorgungs- und Ballastwasser-Systeme spezialisierte Zulieferer Headway hat erstmals ein sogenanntes zentrifugales Onboard Carbon Capture System (OCCS) auf einem Schiff in China installiert.
  • Ein Schiffsmodell

    HANSA+ Lloyd Werft rüstet DLR-Forschungsschiff mit Steerprop-Antrieben aus

    Die Bremerhavener Lloyd Werft hat im Februar den Zuschlag für den Bau eines neuen Forschungsschiffs des DLR erhalten. Nun steht fest fest: Steerprop aus Finnland liefert bei dem Projekt die CRP-Azimutantriebe
  • Die „Ship Efficiency“ bringt Expertise der ganzen Branche zusammen

    HANSA+ „Ship Efficiency“ tagt im Maritimen Museum

    Die „Ship Efficiency“ der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG) tagt in diesem Jahr zum 10. Mal. Zentrale Themen der Konferenz sind alternative Kraftstoffe, Flexibilität und Antriebssysteme.
  • Eine Fähre

    HANSA+ „Pride of Hull“ wird jetzt mit „Öko“-Kraftstoff betrieben

    Auf der Route zwischen Großbritannien und den Niederlanden setzt die Fährreederei P&O Ferries erstmals dauerhaft auf Biokraftstoff: Die 215 m lange „Pride of Hull“ nutzt nun ausschließlich Biofuel B30
  • Kraken K3 Drohne

    HANSA+ NVL setzt Betreibermodell für Seeraumüberwachung auf

    Die Zukunft des Marine-Schiffbauers NVL liegt wohl beim Rüstungskonzern Rheinmetall. Bis es soweit ist, wird aber weiter am Portfolio gearbeitet. Neu dabei: Eine Seeraum-Überwachung durch unbemannte Boote.
  • Ein Rendering eines neuartigen Containerschiffs

    HANSA+ Samskip-Neubauten erhalten Sperry-Marine-Technologie

    Sperry Marine wird die integrierten Brückensysteme für zwei neuartige Boxcarrier von Samskip liefern. Die bei Cochin Shipyard Limited im Bau befindlichen Schiffe sollen zwischen dem Oslofjord und Rotterdam verkehren.
  • HANSA+ MCN gibt aktualisierten „Ship Efficiency Guide“ heraus

    Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat die vierte Ausgabe des „Ship Efficiency Guide“ veröffentlicht – mit einigen Ergänzungen unter anderem zu den Themen SEEMP, Digitalisierung, Kraftstoffe und Technologie.

Schiffstechnik

Ein genauer Blick auf die neuesten Innovationen der Schiffstechnik lohnt sich nicht nur für die Logistikbranche selbst, sondern für jeden Marktteilnehmer. Denn technologische Fortschritte revolutionieren den Welthandel immer wieder aufs Neue. Aktuelle News zu Neubauten, Antriebstechniken für Schiffe, Schiffsausrüstung, Kraftstoffen und mehr gibt es hier.

Maritime Technologien im Fokus

In der modernen Seefahrt kommt es auf mehr an als nur starke und effiziente Antriebssysteme: Navigationsequipment wird zur Orientierung auf See genutzt, AIS-Systeme senden Parameter wie Geschwindigkeit und Kurs aus, um Zusammenstöße zu vermeiden, und neuartige Kraftstoffe senken die Emissionen. Wer die Seefahrt als Ganzes verstehen möchte, muss das volle Spektrum dieser Technologien und ihrer Zusammenhänge begreifen. Auch Firmen, die auf den ersten Blick keinen direkten Kontakt mit maritimer Logistik haben, sollten derartige Betrachtungen zum Beispiel in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einfließen lassen. Denn wer auf dem internationalen Markt agieren möchte, muss wissen, wie die Handelsströme funktionieren und wie sie durch moderne Schiffstechnik beeinflusst werden.

Schiffsbezogene Neuigkeiten

Ausgelaufene Neubauten, Refits und anstehende Großaufträge geben einen Einblick darüber, wer sich auf den internationalen Seefahrtrouten bewegt – und was in den Häfen und Werften der Welt vor sich geht. Auch im Bereich der Personenschifffahrt ist das Ende des Fortschritts noch lange nicht in Sicht: Immer größere Kreuzfahrtschiffe mit höherer Reichweite und neuartigen Motoren (bspw. Multi-Fuel-Motoren) laufen jedes Jahr vom Stapel. In diesem Bereich lassen sich Fortschritte in der Schiffstechnik besonders gut beobachten, denn Neubauten setzen oft auf die aktuellsten Technologien.

Schiffstechnik und Nachhaltigkeit

Umweltschutz wird heute in vielen Branchen großgeschrieben, und auch im maritimen Bereich wird das Thema immer wichtiger. Nicht nur selbstauferlegte ESG-Richtlinien von Reedereien und Logistikunternehmen fallen mittlerweile ins Gewicht. Auch internationale Mindeststandards müssen erfüllt werden, um keinen Nachteil zu erleiden. Die Schiffstechnik hat einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit, ob durch die Nutzung von Biokraftstoffen oder die smarte Nutzung von Abgasen und Abwärme in Heiz- und Kühlsystemen.

Standardisierung und Automatisierung in der Schiffstechnik

Technologische Entwicklungen sind ein Faktor, der den Schiffbau und damit die Schifffahrt sowie die Logistik als Ganzes revolutionieren. Allein in den letzten 50 Jahren gab es eine ganze Reihe von Innovationen im Bereich Schiffstechnik, welche die Logistik des Welthandels dramatisch beeinflusst haben. Hierzu zählen unter anderem:
  • Standardisierte intermodale Containertechnik
  • Spezialisierte Schiffstypen (Megacarrier)
  • Umwelttechnologien und -standards (zum Beispiel EEDI)
  • KI-gestützte Wartungssysteme und Sensoren
Auch Systeme zur Automatisierung von Prozessen haben die Schiffstechnik nachhaltig geprägt. So werden heute selbst kritische Systeme wie die Navigation durch automatisierte Hilfssysteme unterstützt. In der Schifffahrtsindustrie hat also ein Wandel stattgefunden, der die Technik nicht von Grund auf neu definiert, aber durch sinnvolle Automatisierung effizienter gestaltet.

Antriebstechnik für Schiffe

Der wichtigste Teil der Schiffstechnik ist der Antrieb. Hier gab es in der Vergangenheit zahlreiche Weiterentwicklungen, von der Windkraft über Dampf- und Dieselmotoren bis hin zu Wasserstoffzellen. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere technische Errungenschaften, die einen Einfluss auf die Schifffahrt haben. Moderne Bug- und Heckstrahlruder haben zum Beispiel die Manövrierfähigkeit von Schiffen extrem erhöht. Damit ist es möglich, vormals schwer befahrbare Gewässer sicher zu durchschiffen und neue Schifffahrtswege zu ergründen. Auf der anderen Seite erfahren windunterstützte Antriebssysteme eine Renaissance als ergänzende Systeme in einem zunehmend umweltbewussteren Umfeld.

Aktuelle News aus dem Technikbereich

Welche neuen Schiffe verlassen die Werften und welche technologischen Errungenschaften werden in der Zukunft die Seefahrt beeinflussen? Informationen dazu gibt es in aktuellen Artikeln zu den Geschehnissen in der Schifffahrtindustrie. Wer sich verstärkt für den Schiffbau, die Hafen-Infrastruktur oder Offshore-Anlagen interessiert, findet weitere Informationen dazu in den jeweiligen Artikeln. Immer auf dem neuesten Stand, wenn es um Schiffstechnik-Innovationen geht – denn die technische Grundlage der Logistik auf See bestimmt Handelsströme und die Bewegungsrichtung der gesamten Weltwirtschaft.
Daily & Breaking News

Wir liefern werktäglich aktuelle Schlagzeilen und Updates.