Print Friendly, PDF & Email

Die Reederei Scandlines will ihre Fähren auf der Strecke Puttgarden–Rödby bis 2030 emissionsfrei betreiben. Dafür sollen die zwei RoRo-Fähren »Schleswig« und »Deutschland« mit einer Plug-in-Hybridlösung ausgerüstet werden.

Mit der Lieferung des dafür notwendigen Equipments ist der finnische Technologiekonzern Wärtsilä beauftragt worden. [ds_preview]

Die Umrüstung ist den Angaben zufolge »ein Schlüsselelement für das Ziel von Scandlines, bis 2030 einen emissionsfreien Betrieb auf dieser Strecke zu erreichen«. Das Unternehmen habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 den gesamten Betrieb emissionsfrei zu gestalten.

Scandlines ersetzt Motor durch Landstrom

Im Rahmen des Projekts werden ein Motor und die bestehenden Systeme durch ein neues Landstromsystem, einschließlich eines großen Energiespeichersystems, ersetzt. Dies wird es ermöglichen, etwa 80% der für jede Überfahrt benötigten Energie mit Strom zu decken.

»Wir sind sehr froh, den wichtigsten Lieferanten gefunden zu haben, und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Wärtsilä und den Beginn der Umrüstung. Mit den Plug-in-Hybridfähren können wir unserem Ziel, die Strecke Puttgarden-Rødby bis 2030 emissionsfrei zu betreiben, noch näher kommen«, sagt Michael Guldmann Petersen, CEO von Scandlines.

Die Route soll bis 2030 emissionsfrei sein

Wärtsilä wird die Hybridumrichter, das Energiespeichersystem (ESS) und das Energiemanagementsystem (EMS) sowie die Schaltanlagen, Transformatoren, das bordeigene Hafenladegerät und Ersatzkomponenten für die bestehende Schaltanlage entwickeln und liefern. Darüber hinaus wird Wärtsilä die Installationen auf den 142 m langen Schiffen beaufsichtigen, die Inbetriebnahme durchführen und vorbeugende Wartungsdienste anbieten. Die Lieferung der Ausrüstung ist für Sommer 2025 geplant.

»Wir freuen uns, Scandlines bei ihrer Vision zu unterstützen, ökologisch nachhaltige Transportmöglichkeiten für die Region zu schaffen. Die Elektrifizierung von Schiffen ist eine der Lösungen für die Dekarbonisierung der Schifffahrt, und als weltweit größtes Umrüstungsprojekt dieser Art können wir Scandlines helfen, ihrem Ziel, die Route bis 2030 emissionsfrei zu machen, näher zu kommen«, kommentiert Roger Holm, Präsident von Wärtsilä Marine und Executive Vice President der Wärtsilä Corporation.

Wärtsilä / Scandlines
Die Umrüstung ist für das kommende Jahr geplant