Print Friendly, PDF & Email

Arbeitsausschuss »Ufereinfassungen« der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) und Arbeitskreis 2.2 »Ufereinfassungen« der Deutschen ­Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT)

Obmann: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe

Zielsetzung

Zielsetzung der Ausschussarbeit ist die Fortschreibung der bisher herausgegebenen Empfehlungen zur Planung, zu[ds_preview]m Bau und zur Unterhaltung von Ufereinfassungen im See- und Hafenbau, in Binnenhäfen und an Wasserstraßen. Dabei werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen aus der Praxis sowie geänderte Normen berücksichtigt und ggf. in weiteren Empfehlungen dokumentiert.

Der Ausschuss regt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Planung, zum Bau und zur Unterhaltung von Ufereinfassungen im See- und Hafenbau sowie in Binnenhäfen und an Wasserstraßen an, indem er Felder und Themen benennt auf denen ein Erkenntniszugewinn wünschenswert oder erforderlich ist.

Angaben zum Arbeitskreis

Nach vielen Jahren aktiver Mitarbeit sind Herr Dr.-Ing. Michael Heibaum, Karlsruhe, und Herr Dipl.-Ing. Henning Schrewe, Hamburg, aus dem Ausschuss »Ufereinfassungen« ausgeschieden. Der Ausschuss dankt Herrn Heibaum und Herrn Schrewe für ihre aktive und verdienstvolle Tätigkeit.

In den Ausschuss wurde Herr Dipl.-Ing. Sebastian Höhmann, F+Z Baugesellschaft, Hamburg, berufen.

Der Arbeitskreis besteht aktuell aus 19 Mitgliedern aus den Bereichen der Forschung und Wirtschaft. Die vollständige personelle Besetzung des Ausschusses kann der Internetseite der HTG (www.htg-online.de) entnommen werden.

Sitzungen des Arbeitskreises im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum 2018 fanden insgesamt drei Arbeitstagungen in Luxemburg, Bremerhaven und Hamburg statt. Während dieser Arbeitstagungen wurden die Empfehlungen und Kapitel der 11. Auflage der Sammelveröffentlichung diskutiert und fortgeschrieben sowie aktuelle Anfragen zu den EAU behandelt.

Arbeitsergebnisse aus dem Berichtszeitraum

Die aktuelle 11. Auflage der Sammelveröffentlichung der Empfehlungen (EAU 2012) wurde im Jahr 2012 vom Verlag Ernst & Sohn veröffentlicht. Die Tabelle zur Fehlerberichtigung wurde weiter fortgeschrieben und kann in ihrer aktuellen Fassung auf der Internetseite der HTG (www.htg-online.de) abgerufen werden.

Empfehlungen des Arbeitsausschusses »Ufereinfassungen«, welche seit der Erscheinung der EAU 2012 veröffentlicht wurden, können den technischen Jahresberichten in der Bautechnik entnommen werden (siehe: Veröffentlichungen des Arbeitskreises). Die technischen Jahresberichte unterliegen einer Einspruchsfrist von 6 Monaten.

Im Rahmen der technischen Jahres­berichte wurden im Berichtszeitraum die Empfehlungen zur vertikalen Tragfähigkeit von Spundwandbauwerken überarbeitet.

Zudem wurde die Arbeit an einer neuen überarbeiteten Version der EAU fortgesetzt, die zur Veröffentlichung im Jahr 2020 angedacht ist. Darin sollen alle Fehlerberichtigungen sowie Innovationen aus den technischen Jahresberichten enthalten sein sowie neueste Erkenntnisse entsprechend dem aktuellen Stand der Technik im Bereich »Ufer­einfassungen« einfließen. Eine neue anwenderfreundliche Struktur der Neuauflage wurde bereits beschlossen und umgesetzt.

Weiteres Arbeitsprogramm und Perspektiven für die nächsten Jahre

Der Arbeitsausschuss Ufereinfassungen beschäftigt sich weiter mit aktuellen Fragen und den Herausforderungen der laufenden Entwicklung. Diese sollen direkt in die zu überarbeitenden Kapitel der Neuauflage 2020 einfließen. Durch die neue Strukturierung müssen viele Kapitel grundlegend neu überarbeitet werden.

Der Ausschuss »Ufereinfassungen« bittet alle Fachkollegen, an der Weiterentwicklung der EAU mitzuwirken und den Ausschuss auf aktuellen Regelungsbedarf hinzuweisen. Kontaktaufnahme bitte über den Vorsitzenden.

Veröffentlichungen des Arbeitskreises

Im Berichtszeitraum 2018 wurde ein Technischer Jahresbericht in der Bautechnik 2018, Heft 12 veröffentlicht.

Am 08.11.2018 fand in Kooperation mit der HTG ein weiterer Kaimauerworkshop in Hamburg statt. Die Veranstaltung gliederte sich in vier Themenblöcke ein, die sich mit Kaimauern für Seehäfen, Binnenhäfen und Sonderbauwerke, Internationale Projekte sowie zukünftige Entwicklungen und Recht befassten.

HTG-Fachausschuss für Korrosionsfragen

Berichtszeitraum: 01.01. – 31.12.2018

Vorsitzender: M.Sc. / Dipl.-Ing. ­Oliver Heins, Kontaktadresse: c/o EnBW Energie Baden-Württemberg AG, ­Fischertwiete 1, 20095 Hamburg,

Tel. 040/533268-149, Fax-200,

Mail: o.heins@enbw.com

1. Zielsetzung

Wie in den letzten Jahren lagen die Schwerpunkte des Fachausschusses für Korrosionsfragen (FA KOR) der HTG auch im Berichtsjahr 2018 auf den Gebieten des Korrosionsschutzes und der Bauwerkserhaltung sowie deren Wissensverbreitung durch verschiedenste Arbeiten und Veranstaltungen:

Publikation und Vorträge zum Korrosionsschutz von Bauwerken, einschließlich Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)

Aktualisierung der HTG-Handbücher zum Korrosionsschutz im Wasserbau

Durchführung und Mitorganisation von Korrosionsschutzveranstaltungen

Meinungsbildung zur Überarbeitung von Regelwerken des Korrosionsschutzes.

2. Arbeitsgruppe

Der Fachausschuss setzte sich im Berichtsjahr 2018 aus 13 Mitgliedern und zwei Gästen zusammen. Durch die breitgestreuten Fachkompetenzen der Mitarbeiter können die zur Bearbeitung vorgesehenen Themen weitestgehend selbständig erledigt werden.

3.1 Sitzungen und Ergebnisse

Im Berichtsjahr hat der FA KOR wiederum zwei Arbeitssitzungen abgehalten. Die erste Sitzung im April 2018 wurde in Gunzenhausen beim WWA Ansbach durchgeführt.

Intensiv wurde das als neu propagierte Korrosionsschutzsystem allein aus einer Spritzmetallisierung (TSA) bestehende Beschichtung im Unterwasserbereich für einen Offshore-Windpark diskutiert. Weiterhin wurden die Aktivitäten bezüglich der Überarbeitung der FA KOR Handbücher, Kathodischer Korrosionsschutz im Wasserbau und Korrosionsschutz durch organische Beschichtungen für Stahl im Wasserbau, vorgestellt und besprochen. Diese können weiterhin in der derzeit aktuellen Fassung auf www.htg-online.de herunter geladen werden. Des Weiteren war die Themenvorbereitung des im Oktober stattgefundenen HTG FA KOR Workshops ein wesentlicher Inhalt der Sitzung. Leider hat Herr Ole Kiegeland den Fachausschuss aus be-ruflichen Gründen verlassen müssen, daher war es erforderlich einen neuen stellvertretenden Vorsitzenden zu benennen, der im Zuge der Oktobersitzung einstimmig gewählt wurde. Herr Mario Hörnig von der BAW hat dieses Amt gerne angenommen. Der Bereich der Normen und Standards und deren Überarbeitung bzw. Weiterentwicklung regt immer wieder Diskussionen innerhalb des Fachausschusses an, aber auch neue Themen, wie z.B. schwimmende Offshore-Gründungen und deren Korrosionsschutz wurden vorgestellt und fest in den Aufgabenbereich des FA KOR verankert. Der HTG FA KOR Workshop »Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke« fand wiederum bei der Veranstaltung im Elbkuppelsaal des Hotels Hafen Hamburg einen achtbaren Wiederhall und hat sich über die Jahre als eine der wichtigen Veranstaltungen im schweren Korrosionsschutz des Wasserbaus etabliert (s. Bericht in HANSA, Ausgabe 01-2019). Dieser wurde, wie immer, mit der zweiten Ausschusssitzung des Berichtsjahres verknüpft.

3.2 Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Die 17. Tagung »Korrosionsschutz in der Maritimen Technik« im Januar 2018 in Hamburg wurde vom FA KOR mitorganisiert (siehe Tagungsband 2018; STG, GfKORR, DNV GL, HTG).

Bei weiteren Veranstaltungen auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes waren Vorträge aus den Reihen des FA KOR explizit erwünscht (3. Internat. Conference »Corrosion Protection for Offshore Wind« in Bremen, sowie die Jahrestagung des GfKORR in Bremerhaven). Bei der Fachtagung des Bundesverbandes Korrosionsschutz in Köln wurde der Stand des Korrosionsschutzstandards für OWEA im Bereich der Außenwirtschaftlichen Zone der BRD dargestellt.

Mitglieder des FA KORs sind in den verschiedenen wichtigen nationalen und internationalen Gremien (DIN/ISO, BVK/BASt, Lackverband, VGB, fkks, DVS, WAB, NACE, DANCORR und weitere) für die Weiterentwicklung des schweren Korrosionsschutzes aktiv tätig und wesentlich bei der Mitarbeit und der Entscheidungsfindung eingebettet.

3.3 Ausblick

Der FA KOR wird sich auch im Jahr 2019 zu zwei Arbeitssitzungen treffen. Die erste Sitzung in Wilhelmshaven (Mai 2019) hat u.a. die Überarbeitung des »Beschichtungshandbuches« als Schwerpunktthema, wie auch die Vorbereitung des Workshops »Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke« zum Inhalt. Ver-bunden mit dem nun schon achten Workshop des FA KOR in Folge (Hamburg,

07. Nov. 2019), findet eine zweite Ausschusssitzung statt.

Auch im Jahr 2019 werden Mitarbeiter des FA KOR an der Fortschreibung des VGB-/BAW-Standards S-021 zum Thema Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen beteiligt sein. Zuletzt sind die überarbeiteten Teile 1 bis 4 veröffentlicht worden. Ferner muss der Standard noch um den Teil 5 (Reparatur) sowie den Teil 6 (Thermisches Spritzen) erweitert werden. Hierbei bringt der FA KOR sein fundiertes theoretisches als auch praktisches Wissen mit ein, um einen anwendbaren Standard zu erstellen, der zum Ziele hat, die geplanten Schutzdauern mit minimalen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten während der Betriebsphase zu erreichen.

Die Überarbeitung der beiden Handbücher des FA KOR wird 2019 fortgeführt (s. oben, Abschnitt 3.1).

4. Veröffentlichungen

Vorträge zum HTG Workshop 2018 sind auf der Internetseite des FA KOR (www.htg-online.de/Fachausschüsse/ Korrosionsfragen/Veröffentlichungen) einzusehen. Ferner wird auf die jeweiligen Tagungsbände, in den FA KOR-Mitarbeiter mitwirkten, verwiesen.

Hamburg, 21. Januar 2019, gez. Oliver Heins / Mario Hörnig