Schlepper Panamakanal, Corvus Energy
Print Friendly, PDF & Email

Corvus Energy liefert die Batteriesysteme für zehn neue Hybridschlepper, die am Panamakanal zum Einsatz kommen sollen.

Der Ausbau des Panamakanals hat dazu geführt, dass immer größere Containerschiffe, Flüssiggastanker, Kreuzfahrtschiffe, Tanker und Massengutfrachter die Schifffahrtsverbindung zwischen dem Pazifik und der Karibik nutzen, was den Einsatz leistungsfähigerer Schlepper und Lotsenschiffe erfordert. Mit der Anschaffung neuer Schiffe will die Panamakanal-Behörde ACP ihre Abfertigungskapazitäten verbessern, ihre Flotte modernisieren und Schlepper ersetzen, die sie von anderen Reedern gechartert hat. [ds_preview]

Die ACP hat bei der spanischen Werft Astilleros Armón zehn Hybrid-Schlepper mit Optionen für weitere zehn ähnliche Schiffe bestellt. Der Batteriehersteller Corvus Energy konnte sich den den Auftrag für die Energiespeichersysteme der Hybrid-Elektro-Schiffe sicher.  Der im Oktober 2023 unterzeichnete Vertrag zwischen der Panamakanalbehörde und Astilleros Armón hat einen Gesamtwert von 150 Mio. $ für die ersten zehn Schiffe, jeweils 30 m lange Schlepper mit 70 t Pfahlzug.

Die Schlepper werden mit hybrid-elektrischen Antriebssystemen ausgestattet, um die Emissionen beim Schleppen der Schiffe durch den Panamakanal und beim Anlegen in panamaischen Häfen zu reduzieren sollen. Corvus Energy wird Batteriespeichersysteme vom Typ 450 kWh Corvus Orca ESS liefern.

Corvus Energy erwartet exponentiellen Anstieg der Nachfrage aus dem Schleppersegment

Weltweit gehörten Schlepper zu den ersten Schiffen, die aufgrund ihrer Küstennähe und der Möglichkeit, sie regelmäßig aufzuladen, die Batterietechnologie einsetzten. Die ersten Hybridschlepper wurden bereits 2009 in Betrieb genommen, gefolgt von vollelektrischen, emissionsfreien Schleppern im Jahr 2019.  In Nordamerika kommen jetzt die ersten vollelektrischen Schlepper auf den Markt. Im Westen Kanadas haben sowohl HaiSea Marine als auch SAAM Towage vor kurzem ihre jeweiligen Flotten von vollelektrischen Schleppern in Betrieb genommen. In den Vereinigten Staaten wird der erste vollelektrische Schlepper, die »Crowley eWolf«, demnächst im Hafen von San Diego in Fahrt kommen, und mehrere andere US-Häfen beantragen im Rahmen des Green Ports ProgramBundesmittel für Investitionen in Elektroschlepper und Ladeinfrastruktur an Land.

Die Elektroschlepper HaiSea Marine, SAAM Towage und Crowley eWolf sind alle mit einem Corvus-Energy-System ausgestattet, ebenso wie nach Angaben des Unternehmens mehr als 50 % der hybrid-elektrischen und vollelektrischen Schlepper weltweit. »Da der maritime Sektor zunehmend Initiativen zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes verfolgt, wird die Zahl der hybrid-elektrischen und vollelektrischen Schlepper weltweit voraussichtlich exponentiell ansteigen«, gibt Corvus einen Ausblick auf das Segment.