![Berlin Express Berlin Express, Hapag-Lloyd](https://hansa-online.de/wp-content/uploads/2023/06/Sea-Trial_Berlin-Express-696x464.jpeg)
Vor wenigen Tagen wollte Rolf Habben Jansen, CEO von Hapag-Lloyd, von weiteren Neubauten in diesem Jahr nichts wissen. Dabei war es längst passiert.
„Vielleicht noch dieses Jahr, vielleicht aber auch nicht“, sagte er in einer Runde vor Journalisten salomonisch. Wenn aber stimmt, was Makler berichten, hat die Hamburger Linienreederei längst vollendete Tatsachen geschaffen. [ds_preview]
Wie unter anderem der Branchendienst Alphaliner berichtet, hat Hapag-Lloyd bei Hanwha Ocean (ehemals DSME) sechs weitere große Neubauten mit einer Kapazität von jeweils 16.000 TEU und LNG-Option bestellt. Dazu bestehen Optionen für weitere Schiffe. Eine offizielle Bestätigung steht allerdings noch aus.
Die Nr. 5 der globalen Linienschifffahrt, die gerade mit Maersk die Gemini Cooperation gestartet hat, hatte zuletzt im Oktober vergangenen Jahres einen 4-Mrd.-Auftrag in China fpr insgesamt 24 Schiffe platziert. Diese Neubauten haben eine Gesamtkapazität von 312.000 TEU und werden „grün“ finanziert werden, unter anderem unter Beteiligung der Frankfurter KfW IPEX-Bank, chinesischer Leasinggeber und der chinesischen Exportagentur.
Hapag-Lloyd startet weitere Neubau-Serie
Yangzijiang Shipbuilding baut zwölf Dual-Fuel-Schiffe mit jeweils 17.000 TEU. Zwölf weitere Schiffe mit einer Kapazität von jeweils 9.200 TEU werden bei New Times Shipbuilding gebaut.
Zuvor waren zwölf Megamax-Containerschiffe mit 24.000 TEU in Dienst gestellt worden – diese waren in zwei Tranchen Ende 2020 und im Mai 2021 ebenfalls in Korea bei Hanwha Ocean (ehemals DSME) bestellt worden. Danach wechselten die Hamburger nach China und kehren nun nach Südkorea zurück.
Alphaliner beziffert die Flottenkapazität von Hapag-Lloyd mit insgesamt 2,35 Mio. TEU auf 302 Schiffen, darunter 130 eigenen mit knapp 1,4 Mio. TEU. Damit rangiert Deutschland einzige Linienreederei auf Rang 5 der globalen Rangliste. Das Neubauprogramm umfasst demnach 35 Schiffe mit 442.000 TEU, was knapp 19% des Bestandes entspricht. Nun kämen weitere 96.000 TEU hinzu.
Das sollte helfen, den Vorsprung vor der Nr. 6, dem ehemaligen „THE Alliance“-Partner ONE (1,9 Mio. TEU + 610.00 TEU im Orderbuch) und der Nr. 7 Evergreen aus Taiwan, Mitglied der „Ocean Alliance“ (1,8 Mio. TEU + 577.00 TEU), verteidigen zu können.