Die Topartikel der aktuellen Ausgabe
Weitere Themen
HANSADaily Newsletter
SCHIFFBAU
  • HANSA+ Lürssen dockt Projekt „Devy“ aus

    Auf der Lürssen-Werft in Bremen-Nord ist der rund 146 m lange Rohbau der Yacht „Devy“ ausgedockt worden. Drei Schlepper manövrierten das Schiff sicher aus der Halle.
  • HANSA+ Früher als geplant: „Disney Destiny“ sticht in See

    Die Meyer Werft hat die „Disney Destiny“ an Disney Cruise Line abgeliefert. Nach „Disney Dream“, „Disney Fantasy“, „Wish“ und „Treasure“ ist sie bereits das fünfte Schiff, das die Werft für Disney gebaut hat.
SCHIFFSTECHNIK
  • HANSA+ Neue Leitlinie: Dekarbonisieren mit Kernenergie?

    Noch vor wenigen Jahren undenkbar, gewinnt Kernenergie in der Schifffahrt neue Aufmerksamkeit. Lloyd’s Register hat nun eine Leitlinie veröffentlicht, die einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz ermöglichen soll.
  • HANSA+ Grieg Maritime gibt Schiffsrecycling-Sparte auf

    Die norwegische Schifffahrtsgruppe Grieg Maritime wollte eigentlich ein relevanter Akteur im (europäischen) Schiffsreycling werden. Doch der Plan ist gescheitert. Es mangelt an Wettbewerbsfähigkeit.
  • HANSA+ Bachmann räumt ab

    Erst Innovationspreis, jetzt Wirtschaftspreis: Das österreichische Unternehmen Bachmann electronic hat kurz hintereinander namhafte Auszeichnungen erhalten.
  • HANSA+ Kanadischer Eisbrecher mit finnischem Know-how

    Seaspan vergibt einen Großauftrag an Elomatic für den Bau des neuen Polar Icebreakers der kanadischen Küstenwache. Das finnische Unternehmen liefert Engineering- und Designleistungen.
  • HANSA+ Kreuzfahrt-Konzern Ponant bekommt neuen CEO

    Das französische Kreuzfahrt-Unternehmen Ponant Explorations wird künftig von Benoît-Etienne Domenget geführt. Er übernimmt den CEO-Posten am 3. November von Hervé Gastinel.
  • HANSA+ Samskip will mit Franziska Eckhoff in Deutschland wachsen

    Der Shortsea- und Multimodal-Logistiker Samskip hat sich die Dienste von Franziska Eckhoff gesichert. Die ehemalige Geschäftsführerin der Reederei Eckhoff wird Business Development Executive für Deutschland.
  • HANSA+ Jens Meier bleibt IAPH-Präsident

    Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority (HPA), ist beim Welthafenverband IAPH (International Association of Ports and Harbors) als Präsident bestätigt worden.
FINANZEN
HÄFEN
OFFSHORE
MÄRKTE
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: „Golden Week“ bremst die Märkte aus

    Die Frachtenmärkte befanden sich diese Woche auf breiter Front unter Druck. Grund dafür ist ein Rückgang der Anfragen und Aktivitäten im Zuge der gestern begonnenen „Golden Week“-Feiertagswoche in China.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Handymarkt im Auftrieb

    Am Trockenfrachtmarkt geht es peu à peu weiter aufwärts. Der Baltic Dry Index (BDI) festigte sich diese Woche weiter oberhalb der 2000er Marke mit einem Anstieg um 56 auf 2259 Punkte.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Container-Frachtraten brechen ein

    Noch vor der „Golden Week“ in China, die das Ende der Hochsaison in der Container-Linienschifffahrt markiert, verlieren die Frachtraten mächtig an Boden. So gab der Shanghai Containerized Freight Index (SCFI) für die Spo…
  • HANSA+ Anthony Veder und Gasum setzen auf Bio-LNG

    Gasum und Anthony Veder erweitern ihre Kooperation für FuelEU-Maritime: Die gecharterten LNG-Carrier „Coral Energy“ und „Coral EnergICE“ fahren künftig mit Bio-LNG und erzeugen damit Überschüsse für den Regelungsrahmen.
VERSICHERUNG
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: „Golden Week“ bremst die Märkte aus

    Die Frachtenmärkte befanden sich diese Woche auf breiter Front unter Druck. Grund dafür ist ein Rückgang der Anfragen und Aktivitäten im Zuge der gestern begonnenen „Golden Week“-Feiertagswoche in China.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Handymarkt im Auftrieb

    Am Trockenfrachtmarkt geht es peu à peu weiter aufwärts. Der Baltic Dry Index (BDI) festigte sich diese Woche weiter oberhalb der 2000er Marke mit einem Anstieg um 56 auf 2259 Punkte.
  • HANSA+ Anthony Veder und Gasum setzen auf Bio-LNG

    Gasum und Anthony Veder erweitern ihre Kooperation für FuelEU-Maritime: Die gecharterten LNG-Carrier „Coral Energy“ und „Coral EnergICE“ fahren künftig mit Bio-LNG und erzeugen damit Überschüsse für den Regelungsrahmen.
Stellenangebote – Powered by Marpro