
Das spanische Start-up Bound4blue hat ein weiteres Projekt abgeschlossen: Der Tanker „Pacific Sentinel“ der Reederei Eastern Pacific Shipping (EPS) fährt ab jetzt mit windgestütztem Antrieb.
Während einer Dockung auf der türkischen Besiktas-Werft wurden drei 22 m lange „eSails“ auf dem 50.000-Tonnen-Schiff installiert.[ds_preview]
Durch das autonome windgestützte Antriebssystem (Wind-Assisted Propulsion Systems, WAPS) soll das Schiff zukünftig etwa 10% weniger Kraftstoff verbrauchen. Dies werde auch Betriebskosten und Emissionen senken, teilte das Unternehmen mit. Die Segel wurden von DNV geprüft und zugelassen.
Erster Tanker mit Bound4Blue-Technologie
Für Bound4Blue sei diese nächste Installation seiner eSails ein wichtiger Meilenstein, heißt es weiter. Die „Pacific Sentinel“ ist das erste Schiff, mit dem EPS windgestützte Antriebstechnik nutzt und der erste Tanker, den Bound4Blue ausgestattet hat. Das Start-up hat einen schnellen „Single-Stop“-Prozess durchgeführt, der minimale Ausfallzeiten des Schiffs gewährleistet, da alle Arbeiten während der geplanten Schiffswartung auf der Werft durchgeführt werden. Die schnelle Installation mit nur einem Stopp kombinierte die Bodenarbeiten am Schiff, wie das Anbringen von Sockeln für die Segel und Schweißarbeiten, mit der gleichzeitigen Vorbereitung und Programmierung der Segel.Dieser effiziente Ansatz trug dazu bei, die Installationszeit zu minimieren.
„Wir haben uns verpflichtet, Reedereien wie EPS dabei zu helfen, saubere, bewährte Windenergie auf die einfachste, kosteneffizienteste und effektivste Weise zu nutzen“, sagte Bound4Blue-CEO David Ferrer. „Dank unserer Zusammenarbeit mit Eignern, Betreibern, Werften und anderen wichtigen Partnern bei allen von Bound4Blue durchgeführten Installationen haben wir ein schnelles, robustes und qualitativ hochwertiges Bereitstellungsverfahren erreicht.“
Ferrer fügt hinzu, dass die Beschaffenheit der Segel weitere Vorteile hinsichtlich Kosten, Gewichtseinsparungen und Effizienz bei einer ansonsten anspruchsvollen Aufgabe bietet. „Wir glauben, dass dies für solche Schiffe und viele andere anspruchsvolle Schifffahrtssegmente eine ,einfache‘ Möglichkeit ist, die überzeugenden kommerziellen, regulatorischen und ökologischen Vorteile der Windenergie zu nutzen“, sagte er.
Die Installation wurde unter Anleitung des American Bureau of Shipping (ABS) durchgeführt, um die Einhaltung der Klassifizierungs- und Sicherheitsstandards sicherzustellen. ABS spielte eine entscheidende Rolle bei der Erteilung der Kennzeichnung „windunterstützt“, die für die strukturelle Integration der eSails in das Schiff von entscheidender Bedeutung war und die Übereinstimmung mit regulatorischen Rahmenbedingungen wie dem EU-ETS, CII und FuelEU Maritime sicherstellte.
Die „Saugsegel“ (Suction Sails) von Bound4Blue sind inzwischen auf fünf Schiffen installiert worden, weitere stehen in einem wachsenden Auftragsbuch. Unter anderem sollen fünf Tanker aus der Maersk-Flotte nachgerüstet werden. EPS, das im Februar 2024 die Vereinbarung für die „Pacific Sentinel“ unterzeichnet und diese Installation nun erfolgreich abgeschlossen hat, hat seine Zusammenarbeit mit bound4blue im Dezember 2024 durch eine neue Vereinbarung über die Installation von drei eSails auf einem im Bau befindlichen MR-Tanker bei New Times Shipbuilding in der chinesischen Provinz Jiangsu weiter ausgebaut. Die Installation ist für Ende 2025 geplant.
EPS verpflichtet sich zu Dekarbonisierung
Zur Zusammenarbeit mit dem spanischen Unternehmen sagte Mirtcho Spassov, Decarbonisation Manager bei EPS: „Wir haben uns verpflichtet, die Emissionen unserer gesamten Flotte zu reduzieren, indem wir modernste grüne Technologien, einschließlich windunterstützter Antriebe, einsetzen. Wir brauchen die richtigen Partner, um eine bedeutende Wirkung zu erzielen, und wir haben festgestellt, dass Bound4Blue mit seiner bewährten Technologie und seinem lösungsorientierten Ansatz hervorragend dazu passt. Diese erfolgreiche Installation ist ein Beweis für unsere Partnerschaft, und wir freuen uns darauf, die Vorteile des Windantriebs zur Unterstützung unseres Bestrebens nach Dekarbonisierung zu nutzen.“
Die Funktionsweise der eSails unterscheidet sich von herkömmlichen Segeln. Luft wird über eine aerodynamische Oberfläche gezogen, um eine höhere Antriebseffizienz zu erzeugen. Die Technologie eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen in den meisten Schiffssegmenten, unter anderem Tanker, Massengutfrachter, RoRo-Schiffe, Kreuzfahrtschiffe, Fähren, Gastanker und Stückgutschiffe. Die Technologie soll Schifffahrtsunternehmen dabei unterstützen, die Einhaltung von Vorschriften wie EU-ETS, CII und FuelEU Maritime zu vereinfachen und Vorteile zu erzielen. Die typische Amortisierungszeit wird von Bound4Blue mit weniger als fünf Jahren angegeben.