Weitere Themen
HANSADaily Newsletter
SCHIFFFAHRT
  • HANSA+ Reeder und Manager gründen Procurement-Rat

    Sie repräsentieren über 3.000 Schiffe und wollen künftig das Procurement umgestalten: Eine Gruppe prominenter Reeder und Shipmanager gründet den „Global Maritime Procurement Council“
  • HANSA+ Secondhand-Preise für Containerschiffe ziehen deutlich an

    Die Preise für gebrauchte Containerschiffe steigen trotz geringerer Frachtraten im zweistelligen Prozentbereich. Die größte Preissteigerung verzeichnet die Schifffahrtsorganisation Bimco im Feeder-Segment.
  • Rakete über dem Roten Meer abgefeuert

    Vor der arabischen Hafenstadt Jizan ist eine Rakete beobachtet worden, die von einem Flugzeug verfolgt wurde. Schiffe in der Region sind zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.
SCHIFFBAU
  • HANSA+ NVL zieht Baustart von Marine-Schiff mehrere Monate vor

    Während die Zukunft von NVL noch unklar scheint, arbeitet der Marine-Schiffbauer aus der Unternehmensgruppe Lürssen weiter sein Orderbuch ab. Beim Auftrag für Flottendienstboote konnte der Start eines Neubaus jetzt deutlich vorgezogen werden.
  • HANSA+ Hamburger TB Marine und Ektank ordern Neubauten

    Das Hamburger Tanker-Unternehmen TB Marine und die Reederei Ektank erweitern ihre Flotte mit Neubauten. Der Pool-Betreiber IceChem Tankers hat das Projekt für Chemikalientanker mit 22.000 tdw öffentlich gemacht.
  • HANSA+ Svend Andersen wird Namensgeber für MPP-Neubau von SAL

    Die Hamburger Schwergutreederei SAL, seit Juli 2017 eine Tochtergesellschaft der Bremer Harren Group, hat ihre Flotte um einen Neubau erweitert. MPP-Carrier „Svend“ gehört zur neuesten Generation vom „Typ F500“.
SCHIFFSTECHNIK
  • HANSA+ DNV fordert neue Standards für Ammoniak

    Die Klassifikationsgesellschaft DNV sieht Fortschritte bei der Implementierung von Ammoniak als Kraftstoff für Schiffe. Es bleiben aber noch Hürden, die es zu überspringen gilt.
  • HANSA+ Everllence zieht von Kopenhagen nach Roskilde

    Im Juni wurde das Traditionsunternehmen MAN Energy Solutions in Everllence umbenannt. Jetzt verlegt es seinen dänischen Hauptsitz von Kopenhagen nach Roskilde.
PERSONALIEN
  • HANSA+ Vitt folgt auf Grube als HHLA-Aufsichtsratschef

    Der Manager wird zum 1. Oktober Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hamburger Hafen und Logistik AG. Er folgt damit auf Rüdiger Grube, der nach acht Jahren zum 30. September aus dem Gremium ausscheidet.
  • HANSA+ Gunnar Georgs verlässt IRI

    Mehr als 17 Jahre lang ist Gunnar Georgs für International Registries, Inc. (IRI) in Hamburg tätig gewesen. Nun sucht er nach neuen Herausforderungen.
FINANZEN
HÄFEN
OFFSHORE
  • HANSA+ Van Oord beendet Großprojekt vor Kanadas Küste

    Das niederländische Wasserbauunternehmen hat die Ballastierungsarbeiten für das West-White-Rose-Projekt vor Neufundland abgeschlossen. Zum Einsatz kamen dabei die Fallrohrschiffe „Nordnes“ und „Stornes“.
  • Rückschlag für den Windkraft‑Pionier Ørsted

    Ein nahezu abgeschlossenes Offshore-Windprojekt von Ørsted vor Rhode Island wurde durch einen Beschluss der Trump-Regierung gestoppt. Die Konsequenz: ein dramatischer Aktien-Crash und ein Alarmsignal für die Energiewende.
  • HANSA+ Premiere: Northern Lights speichert CO₂ in der Nordsee

    Das Joint Venture hat die erste dauerhafte Speicherung von CO₂ in der norwegischen Nordsee gemeldet. Über eine rund 100 km lange Pipeline wurden die ersten Mengen in das sogenannte Aurora-Reservoir injiziert.
MÄRKTE
  • HANSA+ Ostsee: DFDS schließt Space-Charter-Abkommen mit TT-Line

    Die beiden Fährreedereien bündeln ihre Kräfte in der Ostsee: Die Unternehmen haben ein Space-Charter-Abkommen geschlossen, das DFDS zusätzliche Abfahrten und neue Routen nach Trelleborg und Travemünde sichert.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Kleine Bulker im Aufwind

    Panamaxe, Supramaxe und Handysize-Bulker konnten sich diese Woche dank guter Aktivität im Atlantik merklich verbessern. Für die kleinen Frachter mit eigenen Kränen liegen die Raten auf dem höchsten Stand des Jahres.
VERSICHERUNG
  • HANSA+ Ostsee: DFDS schließt Space-Charter-Abkommen mit TT-Line

    Die beiden Fährreedereien bündeln ihre Kräfte in der Ostsee: Die Unternehmen haben ein Space-Charter-Abkommen geschlossen, das DFDS zusätzliche Abfahrten und neue Routen nach Trelleborg und Travemünde sichert.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Kleine Bulker im Aufwind

    Panamaxe, Supramaxe und Handysize-Bulker konnten sich diese Woche dank guter Aktivität im Atlantik merklich verbessern. Für die kleinen Frachter mit eigenen Kränen liegen die Raten auf dem höchsten Stand des Jahres.
Stellenangebote – Powered by Marpro