Politik, Finanzen, Flotten: Wohin steuert die maritime Wirtschaft?

Selten war der politische Rahmen, der für die hoch-internationalisierte maritime Branche maßgeblich ist und der stets auch das Programm des HANSA-Forums prägt, so in Bewegung wie in diesem Jahr. Ein Überblick
HANSA-Forum 2024
© Jonas Walzberg

Neben der Klimapolitik spielen auch Geo- und Handelspolitik sowie die internationale Sicherheitslage eine enorme Rolle für sowohl die strategischen Planungen als auch den operativen Alltag von Reedern, Finanzierern, Dienstleistern, Versicherern und Juristen. Und je nachdem, wo man sich mit seinen Schiffen bewegt, muss man mittlerweile sehr genau hinschauen, wo die Schiffe herkommen – Stichwort »China-Gebühr« von US-Präsident Trump. Washington hat die Pläne zwar nach einem Gespräch mit China vorerst auf Eis gelegt, nachdem Peking mit Sondergebühren für Schiffe gedroht hat, die mit US-Kapital finanziert sind. Eine neue handelspolitische Initiative ist aber nicht völlig unrealistisch.

In ähnlicher Weise betreffen die „Fragezeichen“ der Industrie auch die klimapolitisch-motivierte Regulierung. Wie lassen sich Vorgaben der International Maritime Organization (IMO) in London und der Europäischen Union in Brüssel pragmatisch und rechtskonform umsetzen? Die Liste an Regulierungen für Reeder, Manager, Charterer und Zulieferer wächst. Und am Ende muss man die Frage stellen: Wer ist eigentlich für was verantwortlich und haftbar? Und wer kann mit speziellen Dienstleistungen unterstützen?

Bei den Herausforderungen gemeint sind nicht nur die Bestrebungen wie FuelEU Maritime, EU-ETS oder das sprichwörtlich ins Wasser gefallene Net-Zero Framework der IMO. Das Scheitern Verhandlungen in London – auch hier spielte Trump eine gewichtige Rolle – hat in der Branche für großes Kopfschütteln gesorgt. Gemeint ist auch der „große Rahmen“, in dem sich die Branche bewegt – und der ist mehr denn je in Bewegung. Zu den Schlagworten gehört die angesprochene Geo- und Handelspolitik, die Sicherheit auf See, das Rote Meer, die Streitigkeiten zwischen China und Taiwan oder China und den USA etc.. Global einheitliche Regeln und ein stabiles Umfeld sind derzeit nicht wirklich absehbar.


In wenigen Tagen ist es soweit: All diese Themen werden auf dem HANSA-FORUM 2025 in Hamburg detailliert besprochen.
Sichern Sie sich einen der Restplätze und melden Sie sich hier an: hansa-online.de/hansaforum


Cyber-Attacken auf Reedereien und Schiffe

Nicht zuletzt geht es bei den aktuellen Herausforderungen auch um einen sicheren Schiffsbetrieb – der die Thematik der Cyber-Risiken dominiert, die zuletzt mit einer steigenden Anzahl an Attacken für große Unruhe sorgen. Und was sagt die Politik dazu? Das Bundesverteidigungsministerium will die »Awareness« bei Reedereien schärfen. Dafür kommt eigens ein hochrangiger Bundeswehr-Experte zum HANSA-Forum.

Woher kommt das Kapital?

Wer sich für die Zukunft aufstellen will, muss in die Flotte investieren. Aber mit wem kann man finanzieren und welche Geschäftsbeziehung könnte problematisch sein? Und wie stellen sich die Banken in der aktuellen Situation auf? Ein eigenen „Finanzpanel“ beim HANSA-Forum wird sich damit beschäftigen, auf dem Podium sitzen Vertreter der Deutschen Bank, der HCOB, der Warburg Bank und der Kfw IPEX-Bank.

Spezial- und Offshore-Schiffe

Prinzipiell ist die gesamte Schifffahrtsbranche von all diesen Entwicklungen betroffen. Dennoch nehmen wir dieses Jahr zwei Teilsegmente etwas genauer unter die Lupe. Ein eigenes Panel wird der Spezial- und Offshore-Schifffahrt gewidmet. Sie ist mittlerweile ein echtes Geschäftsmodell für eine wachsende Anzahl an – auch deutschen – Reedern, Shipmanagern und Maklern. Aus dieser Riege sprechen Vertreter exklusiv über Potenziale und Herausforderungen.

MPP- und Containerschifffahrt

Neben einem Abstecher in die MPP-Schifffahrt – Auerbach-Chef Lucius Bunk wird Einblicke in die strategischen Abwägungen eines Unternehmenslenkers geben – wird zudem die Containerschifffahrt sehr prominent vertreten sein. MSC, die weltgrößte Linienreederei, die sich in Hamburg bekanntlich trotz einiger Widerstände am Terminalbetreiber HHLA beteiligt, wird ebenso Einblicke in ihre Geschäfte geben wie einer der großen Logistiker als Kunde der Carrier: der Otto-Konzern. Eine tiefgehende Analyse der Weltflotte mit Neubauten, Orderbüchern und dem Reederei-Wettbewerb verschafft den Gästen zudem die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen. Alphaliner-Experte Jan Tiedemann wird die Basis für dieses Bild liefern.

Die Speaker beim HANSA-Forum 2025

Auf dem Forum sind eine Riege hochkarätiger Speaker vertreten:

  • Cyrus de la Rubia – Hamburg Commercial Bank
  • Nils Kahn – MSC
  • Sophie Hering und Lucas Schümann – Otto
  • Jan Tiedemann – Alphaliner
  • Lucius Bunk – Auerbach Schifffahrt
  • Jens Dose – M.M. Warburg Bank
  • Delphine Deroche – Kfw IPEX Bank
  • Bastian Dühmert – Deutsche Bank
  • Jan-Philipp Rohr – Hamburg Commercial Bank
  • Michael Vetter – Bundesverteidigungsministerium
  • Kurt Klemme – Schutzverein Deutscher Rehder
  • Rasmus Stute – DNV
  • Nina von Borries – Ehlermann, Rindfleisch, Gadow
  • Simone Vitzthum – Skuld
  • Ralf Garrn – Oceanscore
  • Philipp Maracke – Deutsche Offshore Schifffahrt
  • Kobbe Peirs – Jan de Nul
  • Matthias Becker – Anglo-Eastern Shipmanagement
  • Matthias Mroß – GRS Group
Verwandte Themen
Weitere Themen
Daily & Breaking News

Wir liefern werktäglich aktuelle Schlagzeilen und Updates.