Print Friendly, PDF & Email

Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML hat in einer Marktstudie Flottenmanagement-Systeme auf deren Potenziale untersucht und zeigt Perspektiven auf.

Die Schifffahrtsbranche ist mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Neben der zunehmenden Komplexität der Unternehmensprozesse und der damit wachsenden Informationsintensität [1] sowie[ds_preview] wachsenden Flottengrößen [2] stellt auch die zunehmende Anzahl an Regula­rien in den Bereichen Sicherheit, Umwelt und Arbeitsschutz größere Anforderungen an das Management des Schiffsbetriebs.

Ein effizientes Management von Schiffen wird heutzutage durch die Verwendung von Flottenmanagement-Systemen unterstützt. Dabei handelt es sich um umfangreiche, meist modular aufgebaute Softwarelösungen, die über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verbunden sind. Sie dienen der Unterstützung, Optimierung und Kontrolle reedereispezifischer Geschäftsprozesse.

Damit Reedereien schnell und flexibel auf dynamische Marktanforderungen reagieren können, wird eine effektive Flottenmanagement-Software in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Es können durch den Einsatz einer solchen Software laufende Kosten des Flottenmanagements gesenkt, operative Planungsabläufe vereinfacht sowie Geschäftsprozesse und Informationen aus funktional unterschiedlichen Unternehmensbereichen zusammengeführt werden.

Der Markt für Flottenmanagement-Systeme zeigt sich fragmentiert. Es existiert eine Vielzahl von Anbietern unterschiedlichster Unternehmensgröße und Herkunft, die sich mit vorkonfigurierten Systemen auf bestimmte Funktionalitäten und Zielgruppen spezialisiert haben. Dabei besteht für die Anwender die Möglichkeit, entweder eine funktionsübergreifende integrierte Softwarelösung zu erwerben oder einzelne Modulbausteine in ihre bisherige Systemlandschaft zu integrieren.

Der Markt stellt sich weiterhin als wenig transparent dar, denn eine Übersicht über alle Anbieter von Flottenmanagement-Systemen ist kaum verfügbar. Meist existieren lediglich Darstellungen für Software, die nur einen Bereich des Spektrums an Flottenmanagement-Systemen abdecken. Eine Übersicht über die komplette Bandbreite an Software des Flottenmanagements ist selten zu finden. Um die Transparenz des Marktes zu erhöhen und damit den Reedereien eine gute Ausgangsbasis bei der Auswahl einer Flottenmanagement-Software zu ermöglichen, hat das Fraunhofer CML eine Marktanalyse durchgeführt und Softwareanbieter für Komplettlösungen und Spezialmodule untersucht. Insgesamt wurden 33 Anbieter mit 40 verschiedenen Produkten in sechs unterschiedlichen Kategorien betrachtet. Die Kategorien richten sich nach dem Schwerpunkt der Softwarefunktionen. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Studie zu Funktionen, zum Markt und zu aktuellen Trends von Flottenmanagement-Systemen näher erläutert.

Die Daten über Anbieter und Produkte wurden zunächst über einschlägige Fachzeitschriften sowie im Internet ermittelt und dabei die dominierenden Produkte ausgemacht. Daraufhin folgte eine Auswertung der Informationen auf den jeweiligen Anbieter-Webseiten. Durch eine anschließende Befragung der untersuchten Anbieter konnten diese die gewonnenen Daten verifizieren. Abschließend haben Experten aus dem Kreise der Anbieter und Kunden im Rahmen von Interviews weitere Informationen zur Studie beigesteuert.

Funktionalitäten von Flottenmanagement-Systemen

Software-Systeme unterstützen heute eine Vielzahl von Prozessen innerhalb des Schifffahrtsgewerbes. Zum einen gibt es Anwendungen wie Satellitenkommunika

t­ion oder Navigation, die zumeist in einem engen Zusammenhang mit spezifischen Hardwarekomponenten stehen. Zum anderen gibt es Betriebsabläufe, deren Steuerung durch reine Softwareanwendungen unterstützt wird. Neben dem Fracht- und Transportmanagement, in dem insbesondere die Containerumlauforganisation optimiert wird, zählt hierzu das im Folgenden näher betrachtete Management von Schiffen oder ganzen Flotten.

Die Seeschifffahrt ist eine stark segmentierte Branche. Reedereien, Schiffseigner und Charterer agieren mit verschiedenen Klassen von Schiffen, die in unterschiedlichen geographischen Regionen beheimatet sind. Dabei haben die Unternehmen ungleiche Bedürfnisse und Ansätze, wie ein Schiff oder eine Flotte im Betrieb zu steuern ist. Ebenso heterogen wie die Schifffahrtsindustrie gestaltet sich auch der Markt für Flottenmanagement-Systeme. Die Anbieter bieten für verschiedene Kundensegmente spezielle und kaum standardisierte Softwareanwendungen an. Typische Flottenmanagement-Systeme unterstützen spezifische Prozesse im Schifffahrtsgewerbe, helfen bei der Verwaltung operativer Betriebsabläufe, interagieren mit verschiedenen Systemen innerhalb einer Unternehmensorganisation und managen eine Vielzahl von Daten. Aus der großen Bandbreite an Softwareanwendungen lassen sich die in Abb. 1 dargestellten sieben Kernfunktionalitäten für den Schiffsbetrieb herausstellen.

Die möglichen Anwendungen innerhalb der Kernfunktionalitäten sind vielfältig und variieren von Anbieter zu Anbieter. Insgesamt sind die Grenzen zwischen den Kernfunktionalitäten fließend und lassen sich auf den ersten Blick nicht trennscharf voneinander abgrenzen. Innerhalb der Softwaremodule existieren teilweise signifikante Unterschiede hinsichtlich der Quan-

tität und Qualität der unterstützten Prozesse. Trotzdem werden die Begriffe für die jeweiligen Funktionalitäten von den Anbietern häufig synonym verwendet. Zum besseren Verständnis sind daher im Folgenden die Kernfunktionalitäten mit Anwendungsmöglichkeiten näher beschrieben.

Charter Management: Im Charter Management existieren neben Software für Planung von Reisen und Frachten vorwiegend Tools zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Charteraktivitäten und zum Management von Angeboten und Verträgen. Weiter gibt es diverse Lösungen zum Reporting und zur Liegezeitkalkulation.

Crewing / Human Resources: Schwerpunkte im Personalmanagement bei Reedereien liegen in den Bereichen Zertifikateverwaltung und -kontrolle der Besatzung sowie Einsatzplanung und Steuerung der Ausbildung. Die meisten Produkte bieten auch Tools zur Heuerabrechnung und unterstützen die Administration von Personaldaten und Arbeitsverträgen.

Document and Data Management: Durch den Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen wird der Arbeitsaufwand bei Verwaltungsabläufen verringert. Dies geschieht durch Vereinheitlichung, automatische Aktualisierung sowie unternehmensweite Verbreitung von Dokumentenvorlagen, Formularen und internen Checklisten an Bord und in der Verwaltung. Datenmanagement-Module dienen dem Hinterlegen, Speichern, Verteilen und der übersichtlichen Darstellung von allen unternehmensrelevanten Informationen. Dazu zählen Funktionalitäten wie die Verwaltung von Stammdaten, Organisation des Datentransfers (z. B. Schiff-Land) und die Synchronisation von Daten.

Finance / Controlling: In diesem Bereich werden branchenspezifische Anforderungen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Budgetierung erfasst. Dazu gehören Analysetools für den Charterbereich, Investitionsrechnungen oder allgemeine Buchhaltungs-Tools. Mit Hilfe von Controlling-Modulen können strategische Entscheidungen durch aktuelle Informationen unterstützt werden.

Planned Maintenance: Diese Softwareanwendungen unterstützen Schiffseigner und -betreiber bei der Wartung der an Bord verwendeten technischen Anlagen und Maschinen in von den Herstellern geforderten Intervallen bzw. bei der Einhaltung der von den Aufsichtsbehörden gesetzten Fristen zur Inspektion. Neben der Abwicklung von routinemäßigen Instandhaltungen werden auch Prozesse zur Steuerung von außerplanmäßigen Reparaturen – von der Bestellung von Ersatzteilen und der Anlieferung an Bord bis hin zur Rechnungsabwicklung – angeboten.

Safety / Quality / Risk: In diesem Bereich handelt es sich um Tools, die neben dem Risikomanagement (z. B. TMSA II) und der Identifikation von Gefahren den Schiffsbetreibern helfen, umfangreiche regionale, nationale und internationale Vorschriften zur Schiffssicherheit, zum Umweltschutz oder Regularien durch Flaggenstaaten, Hafenstaaten und Klassifikationsgesellschaften umzusetzen und zu dokumentieren.

Voyage / Operation: Anwendungen im Bereich Voyage / Operation umfassen Fahrpläne, Reiseabläufe und Hafenplanungen. Neben der Kalkulation und Analyse von Reisekosten gewinnen die Funktionen der effizienten Treibstoffplanung in Verbindung mit Tools zum Wetterrouting immer mehr an Bedeutung.

Markt für Flottenmanagement-Systeme

Ursprünglich diente Software im Bereich »Planned Maintenance« als Basis für Flottenmanagement-Systeme nach Angaben der befragten Anbieter. Diese erweiterte sich im Zuge der Bestrebungen zur Kostensenkung sowie zur Erhöhung der Effizienz im Flottenbetrieb auf andere Funktionalitäten. Hoher Bedarf für die Entwicklung von Softwareprodukten ergab sich im Bereich »Crewing / Human Resources«. Den speziellen Anforderungen für das Management und die Verwaltung von seefahrendem Personal konnten bisher branchenfremde Anbieter selten gerecht werden. Bedingt durch die Kostenstruktur von Unternehmen in der Schifffahrtsbranche bieten Softwareanwendungen, die die internen und externen Steuerungsprozesse bei der Instandhaltung sowie Beschaffung und Lagerhaltung von Ersatzteilen unterstützen, das größte Potenzial zur Optimierung von operativen Kosten. Dementsprechend werden diese Produkte nach Aussage der befragten Anbieter am stärksten nachgefragt, gefolgt von Crewinganwendungen.

Der weltweite Markt für Flottenmanagement-Systeme zeigt sich bis heute gering entwickelt. Trotz der Vielzahl von Anbietern in den unterschiedlichen Marktsegmenten (d. h. beispielsweise für funktionsübergreifende integrierte Systeme oder Spezialsoftware mit meist einer Funktionalität) ist der finanzielle Einsatz der Schifffahrtsunternehmen im Vergleich zu anderen Industrien gering [3].

Aufgrund des allgemeinen Booms von Informations- und Kommunikations-Technologien [4] in den letzten Jahren und des Wachstums der weltweiten Flottenbestände [5] ist anzunehmen, dass auch der Markt für Flottenmanagement-Software in den letzten Jahren gewachsen ist. Eine quantitative Aussage ist nur schwer zu treffen, da der Zugang zu validen Daten beschränkt ist. Durch die Befragung der Softwareanbieter konnten aber aufschlussreiche Informationen zum Markt gewonnen werden.

So schwanken die Schätzungen der Anbieter (siehe Abb. 2) über das Marktpotenzial von Flottenmanagement-Systemen zwischen 30.000 und 70.000 Schiffen. Diese werden von einer großen Anzahl an mittleren bis großen Schifffahrtsunternehmen betrieben. In Bezug auf das derzeitige jährliche Gesamtvolumen des Marktes wird von einem Betrag von 300 bis 400 Mio. € weltweit ausgegangen, die Wachstumsrate wird auf 5 bis 10 % beziffert.

Aktuelle Trends für Flottenmanagement-Systeme

Die Befragung der Anbieter hat nachfolgende Trends bezüglich der Flottenmanagement-Software und des Marktes ergeben:

• Aufgrund der großen Anzahl von Anbietern in Relation zum Marktvolumen werden einem Marktzutritt von neuen Anbietern geringe Chancen zugerechnet.

• Mittel- bis langfristig wird eine Konsolidierung des Marktes erwartet.

• Stärkere Verbreitung von günstigen »Very Small Aperture Terminal-Systemen« (V-Sat-Systemen) und eine zunehmende Anzahl an Bord befindlicher Server treibt die Entwicklung des Marktes für Flottenmanagement-Systeme voran.

• Die Dominanz von integrierten Komplettsystemen am Markt wird in Zukunft zunehmen.

• Der Trend geht weg von In-House-Lösungen hin zu Software von spezialisierten Anbietern.

Fazit

Die aktuelle Studie des Fraunhofer CML erzeugt Transparenz im Markt für Flottenmanagement-Systeme, indem sie Auskunft über diverse Anbieter und ihre Produkte im Bereich Multifunktions- und Spezialsoftware gibt. Die Informationen wurden systematisch für internationale Anbieter ermittelt und in Form von umfangreichen Anbieter- und Produktübersichten in verschiedenen Kategorien dargestellt. Diese Übersichten dienen den Reedereien als Grundlage für eine optimale Orientierung bei der Auswahl eines neuen Flottenmanagement-Systems.

Als Hauptfunktionen von Flottenmanagement-Systemen haben sich Charter Management, Crewing & Human Resources, Document and Data Management, Finance & Controlling, Planned Maintenance, Safety & Quality & Risk und Voyage & Operation herausgestellt, Anwendungsmöglichkeiten dieser Funktionen wurden zudem aufgezeigt. Die Anzahl der Funktionalitäten sowie die unterstützten Prozesse, die ein Produkt abdeckt, schwankt allerdings deutlich.

Zudem gibt die Studie Informationen über den Markt für Flottenmanagement-Systeme. Er zeigt sich fragmentiert und besteht aus einer Vielzahl von Anbietern unterschiedlicher Größe und Herkunft.

Interviews mit Anbietern haben zudem aufschlussreiche Markt- und Produkttrends offenbart. So erwarten die Anbieter u. a. eine Konsolidierung des Marktes sowie eine zunehmende Dominanz von Komplettlösungen. Ein weiterer Forschungsansatz für die Zukunft ist die Analyse der Präferenzen von Reedereien in Bezug auf Flottenmanagement-Systeme. Daraus gewonnene Erkenntnisse können zur Entwicklung eines Modells zur Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl einer solchen Software dienen. Die komplette Studie inklusive aller Anbieter- und Produktübersichten ist über den Buchhandel erhältlich (ISBN: 978-3-8396-0277-5, Preis: 89,00 €, Fraunhofer Verlag).


Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Dipl.-Ing. oec. Torsten Münsterberg, Dipl.-Päd. Ole John