Print Friendly, PDF & Email

Die Schiffbautechnische Gesellschaft veranstaltet am 26. und 27. September in Hamburg ihre dritte Ship Efficiency Conference

Die Schiffbautechnische Gesellschaft (STG), der die meisten deutschen Schiffbau- und Schiffsmaschinenbau-In­genieure angehören, veranstaltet nach 2007 und 2009 am[ds_preview] 26. und 27. September nun zum dritten Mal die »Ship Efficiency Conference« im Hotel Hafen Hamburg. Diese Tagung, an der zuletzt mehr als 200 Interessenten aus 24 Ländern teilnahmen, hat sich inzwischen zu einem gerne wahrgenommenen Marktplatz für Trends und Erfahrungen auf dem Gebiet des effizienten Schiffsbetriebs und der Minimierung von Brennstoffverbrauch und Emissionen entwickelt.

Fast 20 Referenten aus Schifffahrt, Schiffbau- und Zulieferindustrie, Klassifikationsgesellschaften und Wissenschaft werden ihre Erfahrungen, Meinungen und neuen Konzepte zu den beiden Hauptlinien »Schiffsbetrieb und Schiffsentwurf« (am 26.) und »Zukünftige Brennstoffe und effiziente Leistungserzeugung« (am 27.) vortragen. Die Konferenzsprache ist, wie immer, Englisch.

Unter der Überschrift »Ship Operation and Ship Design« wird in diesem Jahr zunächst die International Chamber of Shipping die Sicht der Schifffahrt auf die von der IMO und der UNFCCC beschlossenen neuen Regeln darstellen, bevor die Referenten der Frage nachgehen, ob solche Regeln tatsächlich sinnvolle Innovationen hervorbringen. In diesem Zusammenhang dürfte sicher auch kontrovers über die neuen Indices EEDI (design index) und EEOI (operation index) diskutiert werden. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) bietet zudem eine systemtechnische Betrachtung über die Effizienz des Seetransportes aus dem Blickwinkel der Logistikanbieter, was interessant zu werden verspricht, da sich den Konferenzteilnehmern erste Einblicke in die Forschung des im Dezember gegründeten Zentrums eröffnen. Die Ship Manager Columbus Shipmanagement und NYK-Line liefern Erfahrungsberichte über die Bordtauglichkeit von Energiesparmethoden sowie des Performance Monitoring und Managements, während die koreanischen Werften STX und Daewoo ihre »Green Ship Technology«-Konzepte präsentieren werden. Die Engineering-Firma Grontmij / Carl Bro stellt Anwendungen für Bulker vor und die Consultants Marin (NL) und Marorka (Island) geben einen Überblick und Entscheidungshilfen für Energy Saving Devices (Düsen, Spezialruder und kontrarotierende Propeller) und die sinnvollen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Maßnahmen.

Am zweiten Tag gibt die TU Harburg eine Übersicht über den Markt und die Trends für Marine Fuels. Anschließend präsentiert eine Reihe von Herstellern aus dem Maschinenbereich unter dem Sammelbegriff »Future Fuels and Efficient Power« ihre neuesten Entwicklungen und Referenzen. TGE Marine Gas Engineering wird auf die Logistik und Technik für Flüssiggas als Schiffstreibstoff eingehen. Die Motorenhersteller Wärtsila und Rolls Royce werden über ihre Dual Fuel Motoren und Gasantriebe berichten. MAN stellt ein Abgas-Rückführungsverfahren für 2-Takt-Motoren vor, ABB neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Turbolader und AVL sowie Kongsberg Möglichkeiten zur Energieeinsparung durch Anwendung eines ganzheitlichen Condition Monitoring Systems.

Die Teilnahmegebühr von 850 € beinhaltet auch das Konferenzdinner am Abend des 26. September sowie die Dokumentation der Vorträge auf CD.