Print Friendly, PDF & Email

Die Transitzeit für Containerverkehre von Asien nach Europa auf dem Landweg hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre halbiert. Einer Studie zufolge wollen viele Verlader die Landoption der Neuen Seidenstraße in Zukunft verstärkt nutzen.

Anfang August hat das Beratungsunternehmen Tim Consult im Rahmen der Market Intelligence Initiative Global Ocean Transport ihren Update Report 2019 zur chinesischen »One Belt, One Road«-Initiative und insbesondere zur eurasischen Landbrücke veröffentlicht. Der aktuelle Bericht enthält eine detaillierte Analyse der Containertransporte per Eisenbahn, des Handelsungleichgewichts zwischen den Ost- und Westrouten sowie des Engagements der chinesischen Regierung in Form von Subventionen und Investitionen.

Der Studie zufolge besteht ein enormes Handelsungleichgewicht zwischen Ost- und Westbound, das sich auch in den Preisen widerspiegelt. Der Erfolg der eurasischen Landbrücke hänge aber stark von Chinas Infrastrukturinvestitionen und staatlichen Sub-ventionen für Carrier ab.

30% wollen Landoption verstärkt nutzen

Die Transitzeit hat sich von 2008 bis 2019 um die Hälfte verkürzt. Dabei hat der Betriebsablauf an den Grenzterminals wesentlichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Fahrpläne. Obwohl China auch in Afrika sehr aktiv ist, lässt sich dort eine Verlangsamung der chinesischen globalen Investitionen feststellen.

Im Rahmen der Analyse haben die Seefrachtexperten im Juni 2019 zudem 124 Verlader zu ihren Erfahrungen mit der eurasischen Landbrücke befragt. Laut dieser Umfrage planen mehr als 30% der Befragten die eurasische Landbrücke in den nächsten zwei Jahren verstärkt zu nutzen.

Die Market Intelligence Initiative (MII) Global Ocean Transport unterstützt seit 2002 teilnehmende Seefrachtverlader mit Frachtraten- und Servicevergleichen, Marktwissen und Prognosen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der »Neuen Seidenstraße« für den internationalen Containertransport zwischen Fernost, Zentralasien und Europa beziehen die Seefrachtexperten von Tim Consult die chinesische Initiative in ihre Analysen ein. Ihrer Ansicht nach eröffnet die »Neue Seidenstraße« Verladern interessante Alternativen zum Luft- und Seeverkehr. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse hat Tim Consult für Interessierte in einem E-Book zu-sammengefasst.