Print Friendly, PDF & Email

Das Unternehmen ABB hat den letzten von insgesamt 15 eisbrechenden LNG-Carriern für das Yamal-LNG-Projekt mit seiner Antriebslösung ausgestattet.

Die erst kürzlich in Fahrt gegangene »Yakov Gakkel« ist das 15. und letzte Schiff für das Joint Venture zwischen Teekay LNG Partners und China LNG Partners. Die Schiffe wurden [ds_preview]extra entwickelt, um das ganze Jahr über Flüssiggas (LNG) aus dem Yamal-LNG-Feld in Russland zu transportieren.

Cristophe de Margerie SCF LNG carrier
Die »Christophe de Margerie« und ihre 14 Schwestern befahren die Nordwestpassage. © Sovcomflot

Jedes der Schiffe mit einer Kapazität für 170.000 m³ und ARC7-Eisklasse verfügt über drei Azipod-Antriebe von ABB, bei denen sich der Antriebsmotor in einer Gondel außerhalb des Schiffsrumpfes befindet. Um die Manövrierfähigkeit zu verbessern, können sich die Azipods um 360º drehen. Dies sei vor allem für durch Eis fahrende Einheiten von Vorteil, so ABB. Das erste Schiff dieser LNG-Carrier war die »Christophe de Margerie«.

Nach eigenen Angaben hat der Hersteller mittlerweile 90 Eisbrecher und eisgängige Schiffe mit Antriebsleistungen von bis zu 45 MW ausgestattet. Optional sind auch Azipod-Antriebe im einem Leistungsspektrum zwischen 1 MW und 22 MW erhältlich. Im Vergleich zu herkömmlichen Wellenantrieben ließe sich durch diese Technik der Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 % senken, so das Unternehmen.

»Die Größe dieses Projekts und die Größe der Azipod-Anlagen machen den Auftrag für das Yamal-LNG-Carrier zu einem Meilenstein für ABB«, sagt Juha Koskela, Managing Director, ABB Marine & Ports.

Zu den ABB-Lösungen, die im Rahmen der Projekte angeboten werden, gehören auch Turbolader, Generatoren, Schaltanlagen, Transformatoren, elektrische Antriebe und Antriebssteuerungen. Der Auftrag – einer der größten, der je für ABB Marine & Ports vergeben wurde – wurde bereits im Frühjahr 2014 bekannt gegeben.

Die Yamal-LNG-Carrier fahren auf der Nordwestpassage und beliefern hauptsächlich die westeuropäischen Häfen Zeebrugge, Rotterdam und Dünkirchen mit russischem Flüssiggas.