Neuer Katamaran für Fjord Line sticht in philippinische See

Print Friendly, PDF & Email

Der neue Katamaran der Fjord Line, getauft auf den Namen »Fjord FSTR«, ist auf der Austal-Werft auf den Philippinen vom Stapel gelaufen. Das Schiff übernimmt die Route der »Fjord Cat« zwischen Hirtshals und Kristiansand, womit die Kapazität auf dem schnellsten Seeweg zwischen Dänemark und Norwegen verdoppelt wird.

Im Sommer 2017 hatte die australische Werft den Zuschlag für den [ds_preview]Bau des Schiffes bekommen. Der eigentliche Bau begann dann im Frühjahr 2018 auf der kürzlich ausgebauten Balamban-Werft des Unternehmens in Cebu auf den Philippinen. Jetzt steht die »Fjord FSTR« kurz vor der Ablieferung an Fjord Line. Für den Stapellauf wurde das Schiff aus der Halle auf den Boskalis-Schwerlastponton »Giant 5« gefahren und von diesem dann zu Wasser gelassen (siehe Video und Bildergalerie).

1200 Gäste finden auf der »Fjord FSTR« Platz. Damit hat sich die Zahl der Gäste gegenüber der Kapazität der »Fjord Cat« verdoppelt. Auf den beiden Fahrzeugdecks finden 404 Autos Platz. Ausgestattet mit 16 E-Auto-Ladestationen ist der Katamaran zudem die erste norwegische Fähre mit diesem Angebot.

Schiffsdetails:

  • Motorkapazität: 51.495 PS
  • Geschwindigkeit: 37 kn
  • Länge: 109 m
  • Breite: 30,5 m
  • Max. Anzahl Passagiere: 1.200
  • Max. Anzahl Pkw: 404

Der neue High-Speed-Katamaran vermindert nach Angaben von Fjord Lines den CO2-Ausstoß pro Passagierkilometer um 32% im Vergleich zu dem jetzigen Schiff.

Die »Fjord FSTR« ist mit einigen innovativen Funktionen ausgestattet und das Fahrsteuerungssystem verbessert nach Aussage der Reederei sowohl Fahreigenschaften als auch den Komfort für die Fährgäste. Bei der Fahrt über den Skagerrak zwischen Dänemark und Norwegen minimiere die neue optimierte Rumpfform nicht nur den Treibstoffverbrauch sondern auch die Seegangsbewegungen, erklärt Fjord-Line-Chef Rickard Ternblom.

Genau wie die »Fjord Cat« heute wird der neue Katamaran die Fahrt nach Norwegen in nur 2 Stunden und 15 Minuten zurücklegen. Den Gästen stehen an Bord drei unterschiedliche Restaurants zur Wahl, Kinder haben einen eigenen Spielplatz und der Tax-free-Shop ist fast doppelt so groß wie auf der jetzigen Fjord Cat.

Bei Saisonstart in Hirtshals am 3. April wird noch die »Fjord Cat« den Passagiertransport der Fjord Line zwischen Dänemark und Norwegen sicherstellen, bis der neue Katamaran die Route dann im Laufe der Saison übernimmt.

»Erstes von mehreren großen Hochgeschwindigkeitsschiffen, die künftig auf den Philippinen gebaut werden«

»Das Schiff, das wir für Fjord Line gebaut haben, ist wirklich äußerst beeindruckend und tatsächlich das erste von mehreren großen Hochgeschwindigkeitsschiffen, die künftig in der Austal-Werft auf den Philippinen gebaut werden«, sagt David Singelton, CEO Austal.

Die RoPax-Fähre ist das größte Aluminiumschiff, das jemals auf den Philippinen vom Stapel gelassen wurde und das volumenmäßig größte, das Austal jemals gebaut hat. Das Schiff befindet sich nun in der letzten Ausbaustufe, bevor es im 2. Quartal des Jahres 2020 an die norwegische Reederei abgeliefert wird.

Nach der »Fjord FSTR« hat man in Cebu nun einen 118 m langen Trimaran im Bau – die längste bisher auf den Philippinen gebaute Hochgeschwindigkeitsfähre. Bei dem Schiff handelt es sich um die »Banaderos Express« für Fred. Olsen Express auf den Kanarischen Inseln. Sie ist ein Schwesterschiff der »Bajamar Express«, die letzte Woche in Australien vom Stapel lief.

Außerdem soll noch in diesem Jahr eine 115 m lange Katamaran-Fähre gebaut werden, die »Express 5«. Es handelt sich um einen Folgeauftrag von Molslinjen aus Dänemark. Der Bau soll im dritten Quartal 2020 beginnen.