Print Friendly, PDF & Email

Der in der Schweiz ansässige Logistikkonzern Kühne+Nagel hat das von großen Problemen in den weltweiten Lieferketten geprägte Jahr 2021 mit einer deutlichen Verbesserung der Bilanz abgeschlossen. Die Seefracht trug einen wichtigen Teil bei.[ds_preview]

Für das Geschäftsjahr meldete der Konzern heute »ein ausserordentlich starkes Ergebnis«. Die Gruppe konnte sämtliche Kennzahlen gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern: Der Nettoumsatz stieg um 61% auf 32,8 Mrd. CHF, der EBIT um 175% auf 2,9 Mrd. CHF und der Reingewinn um 173% auf 2,2 Mrd. CHF. Die sogenannte Konversionsrate, die das Verhältnis von EBIT zu Rohertrag der Gruppe beschreibt, lag mit 30% »weit über dem langfristig gesetzten Durchschnittsziel von 16%«, heißt es in einem Statement.

Ukraine-Krieg sorgt für Unsicherheit

Die Aussichten für 2022 sind angesichts der aktuellen Entwicklungen allerdings unklar CEO Detlef Trefzger betonte: »Für das laufende Jahr waren die Geschäftsaussichten bisher günstig; die Kriegshandlungen Russlands haben die Unwägbarkeiten weltpolitischer Entwicklungen aufgezeigt, deren Auswirkungen auf das Wirtschaftsgeschehen noch nicht zu überblicken sind.«

Kuehne Nagel
© Kühne+Nagel

Beim Geschäftsbereich Seefracht führte das angespannte Marktumfeld – mit Engpässen in den Häfen sowie aus dem Takt geratenen Lieferketten – in 2021 den Angaben zufolge zwar »zu einem ausgesprochen hohen Bearbeitungsaufwand«. Das Containervolumen lag mit 4,6 Mio. TEU lediglich 2% über dem Vorjahr. Dennoch blieb das Ergebnis deutlich positiv. Der Umsatz stieg um 93% auf 13,7 Mrd. CHF, der Rohertrag um 94% auf 2,75 Mrd. CHF und das EBIT sogar um 262% auf 1,5 Mrd. CHF.

Das Luftfrachtvolumen lag im Gesamtjahr 2021 mit 2,2 Mio. Tonnen um 55% über dem Vorjahr. Ungefähr die Hälfte des Wachstums trug der im Mai 2021 erstmals konsolidierte Luftfrachtdienstleister Apex Logistics bei. Die Luftfracht spielte laut Kühne+Nagel »eine massgebliche Rolle« bei der weltweiten Verteilung von Covid-19-Impfstoffen. Insgesamt wurden 1,2 Mrd. Dosen in rund 90 Ländern um den Globus befördert.