Print Friendly, PDF & Email

In knapp einem Monat ist es soweit: Der Erstanlauf der »MSC Euribia« in Kiel. Das LNG-Schiff zählt zu den umweltfreundlichsten der MSC-Flotte.

In die Landeshauptstadt Kiel macht sich das neue Kreuzfahrtschiff nach seiner Taufe am 8. Juni in Kopenhagen. Am 10. Juni soll es dort antreffen. In einer feierlichen Zeremonie wird die »MSC Euribia« dort die traditionelle Plakette erhalten. Anschließend bricht sie am selben Tag nach Norwegen auf.

»MSC Euribia« fährt mit LNG

Die »MSC Euribia« ist das zweite LNG-Schiff von MSC Cruises und das »nachhaltigste Schiff in der modernen Flotten« der Schweizer Reederei, heißt in einer Mitteilung des Unternehmens. Es wird bei der Werft Chantiers de l’Atlantique in Saint Nazaire in Frankreich fertiggestellt. Die offizielle Übergabe soll am 31. Mai erfolgen. Die »MSC Euribia« ist das 22. Mitglied Flotte und hat Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere.

»LNG ist einer der saubersten Schiffskraftstoffe der Welt, der in großem Maßstab verfügbar ist, und wird eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer emissionsfreien Schifffahrt spielen«, so MSC. Es reduziert lokale Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide um bis zu 99 % und Stickoxide um bis zu 85 %. LNG spielt laut MSC auch eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da es die CO2-Emissionen um bis zu 20 % reduziert und den Weg für die Einführung nachhaltiger, nicht-fossiler Kraftstoffe wie Bio- und synthetisches LNG vorbereitet.

Sobald Bio- und synthetische Kraftstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, sollen die Emissionen der »MSC Euribia« weiter sinken. LNG sei der Schlüssel zur Entwicklung kohlenstoffarmer Lösungen für die Schifffahrt, da neue Technologien wie Brennstoffzellen mit LNG betrieben werden können, bis emissionsfreies Bio-LNG oder grüner Wasserstoff in großem Maßstab verfügbar sind. MSC Cruises ist laut eigenen Angaben aktiv an mehreren Projekten beteiligt, um diese Technologien in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen, Werften und der Industrie zu entwickeln und nutzbar zu machen.

»MSC Euribia«
Wird mit LNG angetrieben: die »MSC Euribia«

Landstrom, Recycling und Lärmreduzierung

Das Schiff wird außerdem über einen Landstromanschluss verfügen, um die Kohlendioxidemissionen im Hafen zu reduzieren. Außerdem wird es eine Abwasseraufbereitungsanlage, die in Übereinstimmung mit der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen entwickelt wurden, an Bord haben.

Zu den Umwelttechnologien zählt weiter ein umfassendes Abfallrecycling, ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meerestiere zu minimieren. Nicht zuletzt wird die »MSC Euribia« über zahlreiche energieeffiziente Systeme an Bord verfügen, um die Nutzung der Motoren und den Energiebedarf zu optimieren und so die Emissionen weiter zu reduzieren.

In ihrer ersten Saison wird die »MSC Euribia« ab dem 10. Juni 7-Nächte-Kreuzfahrten ab/bis Kiel nach Kopenhagen, Hellesylt, Ålesund und Flåm unternehmen. Neben dem Geirangerfjord kreuzt das Schiff ebenso durch den Aurlandsfjord. Im Herbst wird das Schiff dann nach Hamburg wechseln und dort die Wintersaison verbringen.