Print Friendly, PDF & Email

Der niederländische Anbieter von Energiespeicherlösungen, EST-Floattech, und die britische Werft Wight Shipyard wollen kooperieren.

Ziel ist es, die »Mars Clipper« und die »Cross River Ferry« für Thames Clippers mit Batteriesystemen der Octopus-Serie auszustatten, teilen die beiden Unternehmen mit. [ds_preview]

Wight Shipyard habe die Octopus-Serie wegen ihrer Energieeffizienz und Zuverlässigkeit ausgewählt, heißt es. Die Werft mit Sitz auf der Insel Isle of Wight ist auf Hochgeschwindigkeitsfähren, Nachrüstungen und Wartungen spezialisiert.

EST-Floattech liefert Octopus-Serie

Bei dem Katamaran »Mars Clipper« handelt es sich um eine Hochgeschwindigkeits-Passagierfähre. Diese Fähre, die Teil von Uber Boat by Thames Clippers ist, erhält 480 kWh »High Energy«-Batterien. Das Schiff verfügt über einen hybriden Antrieb. Es fährt im Bereich zwischen der Tower Bridge und den Piers der Battersea Power Station ausschließlich elektrisch. In anderen Bereichen nutzt es die Energie aus Biokraftstoffmotoren.

Das zweite Schiff, die »Cross River Ferry« wird mit 960 kWh der Octopus Serie ausgestattet. Thames Clippers betreibt seit über 20 Jahren einen Cross River Ferry Service. Die derzeitige Infrastruktur hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und bietet die Möglichkeit, eine verbesserte vollelektrische, emissionsfreie Roll-on/Roll-off-Fähre als Ersatz zu entwickeln und zu betreiben. Dies wird ein automatisiertes Anlegen ermöglichen, um die Fahrzeiten zu verkürzen und die Kapazität der Fähre für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen. Dank des Batteriesystems der Octopus-Serie soll das Schiff leise und emissionsarm über die Themse fahren.

 EST-Floattech
Ein Rendering der neuen Cross-River-Fähre