Print Friendly, PDF & Email

Die dänische Spezialreederei Cadeler baut seine Flotte an Offshore-Heavylift-Schiffen weiter aus und ordert ein weiteres Schiff der A-Klasse.

Für Cadeler ist es das dritte Schiff der sogenannte A-Klasse, die Teil einer umfangreichen Flottenmodernisierung der ehemals zum Swire-Konzern gehörenden Reederei.[ds_preview]

Die A-Klasse ist für die Installation von Windparks auf Se vorgesehen. Der jetzt kontrahierte Neubau, der den Namen »Wind Apex« tragen wird, wird dabei das elfte Schiff der Flotte werden. Der Vertragspreis für die Lieferung der dritten A-Klasse beläuft sich auf rund 400 Mio. $.

»Die weltweite Nachfrage nach technologisch immer fortschrittlicheren Offshore-Windpark-Installationsschiffen wird durch die Expansion der Offshore-Windindustrie im Allgemeinen sowie durch das Wachstum der Größe und Kapazität von Offshore-Windturbinen angetrieben«, heißt es zur Begründung des Auftrags.  »Das hybride Design der A-Klasse-Schiffe bietet eine einzigartige Flexibilität, da jedes A-Klasse-Schiff innerhalb kurzer Zeit von einer Fundamentinstallationseinheit zu einem Installationsschiff für Windturbinengeneratoren umgebaut werden kann«, so Cadeler weiter.

Die Reederei hat bereits zwei Schiffe der P-Klasse, zwei der M-Klasse und zwei der A-Klasse im Bau. Das dritte Schiff der A-Klasse, das im ersten Halbjahr 2027 abgeliefert werden soll, wird von Cosco Heavy Industries in Qidong in China, nach Konstruktionsstandards gebaut, die es erlauben, es unter dänischer Flagge fahren zu lassen.

Reederei-Chef Mikkel Gleerup sagte dazu: »Wir verfügen über die größte Jack-up-Flotte der Branche und sind gut positioniert, um unseren Partnern Zugang zu einer noch größeren und flexibleren Flotte von Offshore-Windpark-Installationsschiffen der nächsten Generation zu verschaffen.«

Die Entscheidung, ein drittes Schiff der A-Klasse zu bauen, basiere auf der starken Marktnachfrage nach Anlagen, die auf die Installation von Fundamenten spezialisiert sind. Cadeler hat eigenen Angaben zufolge bereits feste Verträge und eine langfristige Vereinbarung mit dem ebenfalls dänischen Energiekonzern Orsted für das erstes Schiff der A-Klasse für den Zeitraum von 2027 bis 2030 unterzeichnet. Für das zweite Schiffe befinde man sich »in fortgeschrittenen Vertragsverhandlungen«.

Die A-Klasse für Cadeler

Das dritte Schiff der A-Klasse wird nach ähnlichen Spezifikationen wie die ersten beiden Schiffe der A-Klasse gebaut, mit einer Decksfläche von 5.600 m2, einer Nutzlast von mehr als 17.000 t und einer Hauptkrankapazität, die zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden soll. Die Schiffe der A-Klasse können pro Ladung sieben komplette 15-MW-Turbinensätze oder sechs Sätze von 2XL-Monopile-Fundamenten transportieren und installieren, wodurch sich die Zahl der für jedes Projekt erforderlichen Überfahrten verringert werden soll.