
Der HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB) im Hamburger Hafen wird weiter ausgebaut.
Drei zusätzliche elektrifizierte Lagerblöcke erweitern die Kapazitäten des Terminals um 6.000 TEU und bringen die nachhaltige Entwicklung des Hafens voran. [ds_preview]
Die neuen Blöcke sind in den vergangenen Monaten in Betrieb gegangen. Damit sind am Burchardkai nun insgesamt 22 elektrifizierte Lagerblöcke im Einsatz, was die vorhandene Lagerkapazität auf insgesamt 45.000 TEU erhöht. Dank der verdichteten Lagerung verringert sich der Flächenbedarf um mehr als 50% gegenüber konventionellen Van-Carrier-Yards.
Das automatisierte Containerlager am Burchardkai besteht aus drei Lagerblöcken, je 42 m lang und 375 m breit. Sie können je nach Bauart zwischen 1.980 und 2.130 TEU aufnehmen. Die drei Portalkrane können einander überfahren, was die Fahrwegeffizienz erhöht und damit die Produktivität steigert. Eine künstliche Intelligenz optimiert die Verteilung der Container im Lager, um energieintensives Umstapeln zu minimieren.
Burchardkai verringert Emissionen
Die neuen Lagerblöcke schließen nördlich an das bestehende Containerlager an und werden jeweils von drei elektrisch betriebenen Portalkranen bedient. Diese werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Damit leiste die HHLA einen weiteren Beitrag zu ihrem Ziel, bis 2040 konzernweit klimaneutral zu wirtschaften, teilte der Terminalbetreiber mit. Zuletzt vermeldete die HHLA einen stagnierenden Containerumschlag, die Gewinne stiegen im letzten Jahr jedoch.
„Mit den drei neuen Lagerblöcken setzen wir die Modernisierung unseres Terminals konsequent fort“, sagte CTB-Geschäftsführer Ingo Witte. „Die innovativen Systeme steigern die Flächeneffizienz, senken Emissionen und optimieren zugleich den Betrieb für unsere Kunden. Damit machen wir den CTB nicht nur leistungsfähiger, sondern kommen auch unseren Nachhaltigkeitszielen einen entscheidenden Schritt näher.“
Die umfassende Modernisierung des größten deutschen Containerterminals gilt als eines der ambitioniertesten Modernisierungs-Projekte der Branche. Neben dem Ausbau des automatisierten Blocklagers steht insbesondere die Umstellung des Containerumschlags an den Großschiffsliegeplätzen auf Automated Guided Vehicles (AGV, automatisch gesteuerte Fahrzeuge) im laufenden Betrieb im Fokus. Als automatisierter Container-Hub ist der Burchardkai ein zentrales Element der Hamburger Hafeninfrastruktur und des europäischen HHLA-Netzwerks.