Neoliner Origin, Neoline, Frachtsegler
Rendering der „Neoliner Origin“ (© Neoline)

Das weltweit erste kommerzielle RoRo-Frachtsegelschiff, die französische „Neoliner Origin“, ist zu Wasser gelassen worden.

Mehr als zwölf Jahre Arbeit stecken in der Entwicklung des Schiffs. Den Vertrag mit der türkischen RMK Marine-Werft in Tuzla hatte die französische Reederei Neoline Armateur im Januar 2023 geschlossen, seit November 2023 wird an dem Frachtsegler gebaut.[ds_preview]

RMK Marine arbeitet bei der Konstruktion des Schiffs mit den technischen Partnern Mauric, Chantiers de l’Atlantique und Bureau Veritas zusammen. Dabei handelt es sich um ein 136 m langes und 24,2 m breites Frachtschiff mit 3.000 m² Segelfläche. Ausgerüstet wird es mit zwei faltbaren Solidsail-Carbonmasten mit einer Höhe von 76 m von Chantiers de l’Atlantique, einziehbaren Anti-Drift-Plänen von Fouré Lagadec und einem hocheffizienten Wetterroutingsystem von D-ICE Engineering.

Emissionen werden um bis zu 90 % reduziert

Das Schiff verfügt außerdem über eine Ladekapazität von 1.200 Lademetern oder 265 TEU. Das maximale Ladegewicht des Schiffes beträgt 5.300 t. Zudem sollen während seiner verschiedenen Rotationen bis zu 12 Passagiere mit befördert werden. Wie RMK Marine im Rahmen des Stapellaufes erklärte, wird das Schiff den Verbrauch fossiler Brennstoffe um über 80 % senken und „die Kraft des Windes als primäre Antriebskraft nutzen“. Die Treibhausgasemissionen können mit dem Schiff um bis zu 90 % reduziert werden.

Nach derzeitiger Planung soll die „Neoliner Origin“ schon im Sommer 2025 in Betrieb gehen, die ersten Tests sind für das Frühjahr geplant. Das Schiff soll dann auf einer festen Route zwischen Saint-Nazaire und Baltimore verkehren. Auf dem Weg dorthin werden es auch Stopps in den kanadischen Häfen Saint-Pierre und Miquelon und Halifax einlegt.

„Neoliner Origin“: In 8 Tagen über den Atlantik

Der ursprüngliche Plan von Neoline sieht vor, den kommerziellen Dienst mit zwei dieser einzigartigen Demonstrationsschiffe zu beginnen. Damit sind dann alle zwei Wochen Abfahren möglich. Dabei sollen die Frachtsegler eine Geschwindigkeit von bis zu 11 Knoten erreichen, so dass die Überfahrtszeit über den Atlantik in 8 Tagen möglich wäre. Für die Weiterfahrt nach Baltimore werden weitere vier Tage benötigt.

Dieses vielseitige RoRo-Schiff ist dabei für den Transport einer Vielzahl von Gütern konzipiert, darunter rollendes Material, Container, übergroße Güter und Paletten. Schon im Vorfeld hat das Unternehmen Neoline das Interesse einer Reihe französischer Industrieunternehmen bekundet, darunter die Renault-Gruppe, die Groupe Beneteau, die Manitou-Gruppe, Michelin, Jas Hennessy & Co, Clarins, Longchamp, Rémy Cointreau und La Fournée Dorée.

Neoline Développement wurde 2015 von einer Gruppe von Fachleuten aus der Schifffahrt gegründet, die überzeugt waren, Frachtschiffe mit Segelantrieb könnten signifikant zu einer emissionsärmeren Schifffahrt beitragen. Neoline Armateur ist die 2021 von Neoline Développement gegründete Reederei, die das erste Schiff betreiben wird. Französische Unternehmen wie die Renault-Gruppe, die Beneteau-Gruppe, die Manitou-Gruppe, Michelin, Jas Hennessy & Co, Clarins, Longchamp, Rémy Cointreau und La Fournée Dorée gehören zu den ersten Kunden auf der neuen Route zwischen Frankreich und Nordamerika. Neoline Armateur befindet sich im Besitz von CMA CGM, Ademe Investissement, Neoline Développement, Corsica Ferries und Louis Hardy.

Die Finanzierung des Schiffes wird von der CIC zusammen mit der CIC Ouest, der BPGO und der Banque Palatine bereitgestellt. Das Projekt profitiert außerdem von einer Garantie für strategische Projekte durch BPIFrance sowie von zusätzlichen Finanzierungen durch die Banque des Territoires des Pays de la Loire und die Region Pays de la Loire. Die EDF ist ebenfalls Partner des Projekts und wird die Finanzierung nach der Inbetriebnahme im Rahmen einer speziellen CEE-Vereinbarung (Certificats d’Economies d’Energie) übernehmen. (CE)

Neoliner Origin, Neoline, Frachtsegler
Stapellauf der „Neoliner Origin“ im Februar 2025 (© Neoline)