Der Bau von Kreuzfahrtschiffen mit Flüssiggasantrieb startet auch in der Ostsee. Bei der Werft Meyer Turku wurden jetzt die ersten Stahlplatten der »Costa Smeralda« angeschnitten.

Im Oktober 2019 soll die »Costa Smeralda« als erster Kreuzfahrer mit LNG-Antrieb Finnland verlassen[ds_preview] und Kurs auf Westeuropa nehmen. Angetrieben wird das Schiff dann von vier in Kiel entwickelten MaK-Motoren.

Turku
CEO Jan Meyer (Foto: Meyer Turku)

Der Neubau ist eines von sieben fast identischen Kreuzfahrtschiffen, die die amerikanische Carnival Corporation (Miami) bei der Meyer-Gruppe bestellt hat. Die 180.000 BRZ großen und 337 m langen Megaliner werden bis 2022 in Papenburg und Turku gebaut. »Wir sind stolz, dass wir diesen Auftrag bekommen haben. Es sind Schiffe, die beim Umweltschutz neue Maßstäbe setzen werden. Wir sind froh und stolz darüber, dass wir Reedereien gefunden haben, die bei diesem Projekt voran gehen«, sagte Jan Meyer, Chef der Werft Meyer Turku in Finnland. Je zwei der Neubauten sind für die Reedereien Aida, Costa und Carnival Cruise Line bestimmt. Das siebte Schiff bekommt die britische Reederei P&O.

6 Mrd. € Auftragsvolumen

Mit einem Auftragsvolumen von über 6 Mrd. € ist es das derzeit größte Neubauprojekt einer europäischen Werft. Darüber hinaus hat Carnival Corporation für die Tochtergesellshaften noch weitere Neubauten in Planung. »Zu jedem Auftrag gehören auch immer noch Optionen«, sagt Neil Palomba, Costa-Chef. Damit ist klar, dass es nicht bei sieben Schiffen bleiben wird. Die Optionen sollen bei einem weiter positiven Bauverlauf in Festaufträge für die Werften in Turku und Papenburg umgewandelt werden. Bei der Meyer Werft wird davon ausgegangen, dass schon in Kürze nur noch Kreuzfahrtschiffe mit LNG als Treibstoff bestellt werden.

IMG 0214

Bei der »Costa Smeralda« wird erwartet, dass die MaK-Motoren beim LNG-Betrieb nur noch einen Bruchteil der Emissionen ausstoßen, wie es beim Betrieb mit Marinediesel der Fall ist. 85 % weniger Stickoxide und Feinstaub und fast 99 % weniger Schwefeldioxid sollen so ausgestoßen werden. Möglich wird diese umweltfreundliche Nutzung des Flüssigerdgases durch vier Motoren des Typs MaK M46DF von der Firma Caterpillar aus Kiel. In Rostock werden die Motoren zusammen mit den LNG-Tanks bei der Neptun-Werft in ein rund 140 Meter langes Maschinenraummodul eingebaut. Die Tanks sind mit einem Fassungsvermögen von rund 3600 Kubikmeter so dimensioniert, dass das Schiff mit einer Füllung LNG bis zu zwei Wochen fahren kann.

Bewegung in Bunker-Frage

Unterdessen kommt auch in die Frage der Versorgung mit dem Flüssigerdgas der neuen Kreuzfahrer Bewegung. Da in Deutschland noch kein einziger Hafen einen LNG-Terminal hat, wird die Versorgung der Schiffe in deutschen Häfen bei Bedarf durch spezielle Versorgungstanker erfolgen. »Wir arbeiten an Lösungen für eine Versorgungskette. Es ist geplant, die Schiffe mit speziellen Bunkerschiffen in den Häfen zu versorgen. Hier haben wir bereits Lösungen für alle Fahrtgebiete unserer Schiffe«, sagt Tom Strang, zuständig für die Versorgung der Schiffe bei Carnival. Partner für Costa und Aida wird die niederländische Shell Western LNG, die über große LNG-Terminals den Treibstoff per Bunkertanker zu den Schiffen bringt. Shell hat mit der Carnival-Gruppe einen Vertrag zur Versorgung der LNG-Kreuzfahrer von AIDA Cruises und Costa Cruises abgeschlossen. Eines der neuen Tankschiffe für LNG ist bereits in Rotterdam im Einsatz. »Wir werden mit dem Neubau ‘Cardissa‘ aber auch in die Ostsee kommen und dort verschiedene Häfen besuchen«, sagte Didier Daems von Shell. (FB)