Print Friendly, PDF & Email

Die Coronavirus-Pandemie macht den maritimen und Offshore-Energiesektor anfällig für Cyber-Angriffe, wie eine neue Erhebung deutlich macht. So stieg die Zahl der Hackerangriffe seit Februar um 400%.

[ds_preview]Der israelische Sicherheitsdienstleiter Naval Dome hat die Entwicklungen in der Krise analysiert. Die Experten verzeichnen eine Zunahme von Malware-, Lösegeld- und Phishing-E-Mails, die die Covid19-Krise ausnutzen. Der dahinter liegende Hauptgrund für den Anstieg seien Reisebeschränkungen, Maßnahmen zum »Social Distancing« und die wirtschaftliche Rezession dazu führen, dass Unternehmen die Mittel fehlen, sich ausreichend zu schützen.

Itai Sela, CEO von Naval Dome, sagte: »Die Restriktionen und Grenzschließungen haben Hersteller, Techniker und Verkäufer gezwungen, eigenständige Systeme an das Internet anzuschließen, um sie zu warten.« Die globale Krise würden verhindern, dass Techniker zu Schiffen und Bohrinseln fliegen können, um kritische OT-Systeme aufzurüsten und zu warten, was dazu führt, dass die Betreiber etablierte Sicherheitsprotokolle umgehen und damit offen für Angriffe bleiben.

Digitalisierung verstärkt den Trend

»Da die Budgets gekürzt werden und keine Servicetechniker zur Verfügung stehen, erleben wir, wie Mitarbeiter von Schiffen und Offshore-Plattformen auf Geheiß der Hersteller ihre Systeme für kurze Zeiträume mit den Netzwerken an Land verbinden, um selbst Diagnosen durchzuführen und Software-Updates und Patches hochzuladen«, so Sela weiter. Das bedeutet, dass ihre IT- und OT-Systeme nicht mehr voneinander getrennt sind und einzelne Endpunkte, kritische Systeme und Komponenten anfällig sein können. Bei einigen davon handelt es sich um Altsysteme, die keine Sicherheitsupdate-Patches haben und noch anfälliger für Cyberangriffe sind.

Der Trend, dass Techniker verstärkt aus der Ferne in Heimnetzwerken und auf PCs arbeiten, die nicht gut geschützt sind, verschärfe das Problem zusätzlich.

Laut Naval Dome nahmen allein in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 die Angriffe auf Heimarbeiter um das Zehnfache zu. »Die Unternehmen sind ausgezehrt, und das kommt den Hackern zugute«, sagte Sela. Die – nicht zuletzt durch die Corona-Krise befeuerte – Entwicklung zum Einsatz von ferngesteuerten oder gar autonomen Technologien werde die Wirtschaft vor große Herausforderungen stellen, wenn sie keine angemessenen Schutzmaßnahmen ergreift.