Der deutsche RWE-Konzern hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark »Thor« unterzeichnet. Es geht um den Netzanschluss.[ds_preview]
Der Vertrag regelt den technischen Aufbau, die Stromqualität und die Zusammenarbeit zwischen RWE und Energinet am Anschlusspunkt in Volder Mark, wie das Unternehmen mit Hauptsitz in Essen heute mitteilte.
Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 MW soll »Thor« der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Er wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 km vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet.
»Novum für Offshore-Wind in Dänemark«
Um den Offshore-Windpark ans Netz anzuschließen, erreichtet Energinet ein neues 220-Kilovolt-Umspannwerk, als Teil der Umstellung der bereits bestehenden 400-Kilovolt-Station in Idomlund. Von dort aus sollen unterirdisch 28 km Kabel verlegt werden, um eine Verbindung zum Anschlusspunkt in Volder Mark herzustellen – rund 4 km von der Küste entfernt. Hier wird eine weitere 220-Kilovolt-Umspannstation nötig.
Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens 2027 geplant ist, soll »Thor« genug Ökostrom erzeugen, um rechnerisch den Jahresbedarf von über einer Million dänischer Haushalte zu decken. »Als Novum für Offshore-Wind in Dänemark«, heißt es seitens RWE, werde man das gesamte elektrische Hochspannungssystem auf See bis zum Anschlusspunkt errichten, bezahlen und auch für den Netzanschluss an Land aufkommen. Dies ist in einem Konzessionsvertrag geregelt, der im Januar mit der dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) unterzeichnet wurde.
RWE ist nach eigenen Angaben »weltweit einer der führenden Akteure im Bereich Erneuerbaren Energien und die Nummer 2 bei Offshore-Wind«. Das Unternehmen plant, bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit 2,4 auf 8 GW zu verdreifachen. In Dänemark betreibt RWE bereits den Offshore-Windpark »Rødsand 2«, der sich südlich der dänischen Insel Lolland befindet. Der Windpark hat eine installierte Leistung von 207 MW (RWE-Anteil: 20%) und ist seit 2010 in Betrieb.