
Der deutsche Reederei- und Logistikkonzern Harren & Partner hat das Hubschiff »Thor« erworben und baut die Flotte von Offshore-Schiffen auf vier Einheiten aus.
Die »Thor« ist ein 108 m langes Hubkranschiff mit dynamischer Positionierung (DP2), das bislang der blegischen Deme-Gruppe gehörte. Es wurde 2009/2010 auf der Crist-Werft in Gdynia als Hubinsel gebaut und kostete rund 75 Mio. €. Eigner des später mit einem diesel-elektrischen Antrieb 6.620 kW) nachgerüsteten Spezialschiffes war zunächst Hochtief (HGO InfraSea Solutions), nach dem Verkauf des Offshore-Geschäfts dann GeoSea, eine Tochter der belgischen DEME-Gruppe.
Die unter der Flagge Madeiras fahrende »Thor« eigne sich ideal für Wartungsprojekte an Offshore-Windenergieanlagen sowie Windkraftanlagen, heißt es in einer Mitteilung von Harren / Partner. Es verfüge über eine Kapazität von 500 t, einen Offshore-Kran mit großer Reichweite und einen voll ausgestatteten Wohnblock für bis zu 56 Personen.
Die Flotte von Harren & Partner besteht nun aus vier Offshore-Einheiten: dem Schwergutschiff »Mexican Giant«, dem Doppelgantry-Katamaran »VB-10,000« und den beiden Jack-Up-Schiffen »Wind Lift I« und eben jetzt »Thor«.
Die Flotte ist den Angaben zufolge darauf ausgelegt, den Austausch von schlüsselfertigen Hauptkomponenten für die Offshore-Windindustrie zu ermöglichen. Gemeinsam mit seinen Partnern OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH und Wind Multiplikator GmbH (Co-Investor) – ebenfalls Teil des Joint Ventures ARGE N1 – wird Harren & Partner die »Thor« für den Austausch wichtiger Komponenten im Windpark »Nordsee One« einsetzen. Später im Jahr wird das Hubkranschiff auch in anderen Windparks beschäftigt.
»Die Windenergie war in den letzten Jahren ein Eckpfeiler unseres Geschäfts, und wir sind entschlossen, uns weiter in diesem Bereich zu verstärken. Im Rahmen der laufenden Energiewende bietet die Reederei nach eigenen Angaben ein umfassendes Leistungsspektrum rund um Wartungs- und Installationsdiensten an.