
DB Schenker plant ein innovatives und emissionsfrei fahrendes Feederschiff in Norwegen. Das voll elektrische Schiff kann 300 t laden.[ds_preview]
DB Schenker hat sich für das Schiffsprojekt mit dem Möbelhersteller Ekornes verbündet. Entwicklungspartner sind das Design-Büro Naval Dynamics, Kongsberg und Massterly. Das langfristige Ziel ist es, die traditionellen Feederschiffe abzulösen, die entlang der norwegischen Küstenlinie verkehren.
Der neue autonome, elektrisch betriebene Container-Feeder soll zwischen dem eigenen Hafen von Ekornes in Ikornnes und dem Hafen von Ålesund zum Einsatz kommen – welcher die wichtigsten Seefrachthäfen in Europa bedient. Das Schiff wird die 43 km lange Strecke mit einer Geschwindigkeit von 7,7 kn innerhalb von 3 h zurücklegen. Das nur 50 m lange Schiff hat eine Nutzladung von 300 t.
Es sei von Grund auf für einen autonomen Null-Emissions-Betrieb konzipiert worden und soll bis 2024 einsatzfähig sein. Das Schiff wird ohne Besatzung betrieben: Die Überwachung wird durch Personal des Fernbetriebszentrums (ROC) von Massterly übernommen. Die geplante bidirektionale Datenkommunikationslösung zwischen dem Schiff und dem ROC stellt den Angaben zufolge einen Meilenstein im Seeverkehr dar.