Das auf Hydraulik und Fluidengineering spezialisierte Unternehmen Hydac hat bereits zum vierten zu seinem »Maritime Competence Day« eingeladen.
Rund 100 Teilnehmer sind der Einladung ins Empire River Side-Hotel in Hamburg gefolgt, um sich im Rahmen einer Vortragsreihe über Möglichkeiten zur Dekarbonisierung in der Schifffahrt zu informieren. [ds_preview]
Im Rahmen von zwölf Kurzvorträgen wurde der Einsatz alternativer Kraftstoffe wie Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, LNG oder LPG diskutiert. Es ging unter anderem um die Frage, welcher Kraftstoff sich für welche Schiffe anbietet. Diskutiert wurde auch, wie Tanksysteme, Großmotoren und Kraftstoff-Filtration effizient ineinandergreifen könnte.

So hielt unter anderem Benjamin Weinacht von Compagnie Maritime Belge einen Vortrag über Wasserstoff und Ammoniak aus der Sicht des Reeders. Über den Neubau des Forschungsschiffes »Coriolis«, dass mit einer Brennstoffzelle ausgestattet wird, sprach Volker Dzaak, Helmholz-Zentrum Hereon. Wie mit maßgeschneiderte Ruder- und Rudermaschinenpaketen Energie und damit Emissionen eingespart werden können, erläuterte Carsten Löhmer von Loewe Marine.
Bei den Vorträgen ging es thematisch ebenfalls um das Klima. So sprach Professor Eberhard Sauter vom Alfred-Wegener-Institut über die Polar- und Meeresforschung. Der Polarforscher Arved Fuchs berichtete anschließend über die Veränderungen der Meere, die er im Laufe der Jahre beobachtet hat.
Den Abschluss des »Maritime Competence Day« von Hydac bildeten ein gemeinsames Dinner und Networking.