CMA CGM Bahia mit Windshield, Ocean Alliance

Die französische Linienreederei CMA CGM setzt jetzt LNG-betriebene Containerschiffe auch in Verkehren nach Südamerika und Westafrika ein.

Wie die Reederei mitteilt, hat die »CMA CGM Bahia« ihren »historischen Erstanlauf« am Rio Brasil Terminal im Hafen von Rio de Janeiro gemacht und damit einen wichtigen Meilenstein als erstes LNG-betriebenes Containerschiff in einem brasilianischen Hafen gesetzt. [ds_preview]

Die »Bahia« ist das erste Schiff einer neuen Generation von sechs »e-methane ready«-Schiffen, die nach modernsten aerodynamischen Gesichtspunkten konstruiert wurden. Sie ist eines von drei neuen Schiffen mit LNG-Antrieb, die die Reederei vor kurzem übernommen hat: die »CMA CGM Cedrus« (15.300 TEU, Dienst: PEX 3), die »CMA CGM Bahia« (13.000 TEU, Dienst: SEAS 1), »CMA CGM Legacy« (7.300 TEU, Dienst: MEX 1.  Jedes Schiff zeichnet sich nach Angabe der Reederei durch unterschiedliche Größen und Innovationen aus. Auffällig an der »Bahia« ist vor allem das Windshield am Bug.

»Mit diesen Neuzugängen umfasst unsere LNG-betriebene Flotte nun 36 Schiffe, und es werden noch viele weitere hinzukommen«, so die Reederei. Im Rahmen ihres Engagements für Nachhaltigkeit strebt die Linienreederei an, bis 2028 120 Schiffe mit kohlenstoffarmen Kraftstoffen zu betreiben.

CMA CGM schickt erstes LNG-Containerschiff nach Westafrika

Die französische Reederei ist traditionell auch im Afrikaverkehr stark vertreten und hat nun angekündigt, dass mit der 2020 gebauten »CMA CGM Scandola« das erste Biomethan- und E-Methan-fähige Schiff des Unternehmens am 28. Januar im neuen Tiefwasserhafen Lekki in Nigeria einlaufen soll. Die Tochtergesellschaft CMA Terminals betreibt die das Lekki Freeport Terminal. Für den 23. Januar steht noch der Hafen Tema in Ghana auf dem Fahrplan. Nach der Station in Lekki soll das 366 m lange 15.000-TEU-Containerschiff nach Abidjan, Elfenbeinküste, und Pointe Noire, Republik Kongo, fahren.

Die »Sandola« verkehrt im Rahmen des West Africa Express (WAX), der Westafrika (Tema, Lekki, Abidjan, Pointe-Noire) direkt mit China, Südostasien und Indien verbindet. Es ist das erste LNG-betriebene Containerschiff von der Franzosen, das einen Hafen in Westafrika anläuft.