West of Duddon Sands Offshore Windpark
Print Friendly, PDF & Email

Die East of England Energy Group (EEEGR) und Norwegian Offshore Wind (NOW) haben eine Absichtserklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Lieferketten in Norwegen und Ostengland unterzeichnet.

Die Vereinbarung wurde diese Woche auf der SNS2024 – The Energy Ecosystem in Norwich unterzeichnet. Die East of England Energy Group und Norwegian Offshore Wind konzentrieren sich beide auf die Entwicklung weltweit führender Lieferketten im Bereich der Offshore-Windenergie. Die beiden Organisationen teilen sich die Nordsee und haben unterschiedliche Stärken, die wertvolle Synergien schaffen werden. Norwegian Offshore Wind sieht das Vereinigte Königreich als den attraktivsten Offshore-Windmarkt in Europa und hat eine spezielle Arbeitsgruppe eingerichtet, um ihre Mitglieder in die britischen Projekte einzubinden. [ds_preview]

Ostengland hat sich zu einem der wichtigsten Drehkreuze für Offshore-Windenergie in Großbritannien entwickelt. Mehrere der großen Projektentwickler wie Scottish Power Renewables, RWE und Orsted sind in der Region ansässig, und große Offshore-Windprojekte wie in Norfolk und East Anglia werden derzeit entwickelt. Darüber hinaus verfügt die Region über eine starke Lieferkette, und der Hafen von Great Yarmouth ist die Installationsbasis für das Offshore-Windgebiet Norfolk und die O&M-Basis für Dudgeon und Sheringham Shoal.

»Ost-England ist eines der wichtigsten Offshore-Windkraftzentren auf dem größten Markt Europas. Da die Nordsee ein gemeinsames Meeresbecken mit Norwegen ist, wird es für unsere Mitglieder sicherlich von Vorteil sein, die Zusammenarbeit mit der Industrie in dieser Region zu verstärken«, sagt Arvid Nesse, Manager von Norwegian Offshore Wind, der fast 400 Mitgliedsunternehmen vertritt.

»Für uns ist diese Absichtserklärung eine Zweibahnstraße, die auch britischen Unternehmen, die auf den norwegischen Offshore-Windmarkt abzielen, Türen öffnet«, sfügt Alfred Risan, Leiter der NOW-Arbeitsgruppe für das Vereinigte Königreich, hinzu.

Große Offshore-Ambitionen in Norwegen

Norwegen hat große Ambitionen im Bereich der Offshore-Windenergie. Die Regierung hat sich ein Ziel von 30 GW bis 2040 gesetzt. In Norwegen fand Anfang des Jahres die erste Auktion statt, bei der Ventyr den Zuschlag für das Gebiet Südliche Nordsee II erhielt. Das Gebiet hat ein Potenzial von 1,5 GW Kapazität. Die nächsten Auktionen sind für 2025 vorgesehen, und 70 % der für Offshore-Windkraftanlagen geeigneten Gebiete werden schwimmend vergeben.

Das durch die Öl-und-Gas-Industrie reich gewordene Norwegen will im Zuge des Klimawandels die Offshore-Expertise verstärkt für den Aufbau einer Windkraftindustrie nutzen, sowohl national als auch international. Die Skandinavier haben in diesem Bereich bereits Partnerschaften mit Ländern wie Polen, Portugal und Japan geschlossen.

Die East of England Energy Group (EEEGR) hat ihren Sitz in Norfolk. Sie vertritt rund 200 Mitglieder in vier Grafschaften Englands und in jedem Energiesektor – Wind, Gas, Kernkraft, Solarenergie, Geothermie und mehr. Sie arbeiten eng mit Bildungsanbietern, lokalen Behörden und der Regierung zusammen.

Kevin Keable, Vorsitzender der EEEGR, sagte: »Dies könnte für unsere Mitglieder sehr wichtig sein, um die Möglichkeit zu erhalten, in Norwegen Geschäfte zu machen, indem sie die in unserer Region entwickelten Fähigkeiten und Techniken nutzen. Wir hoffen, dass unsere Mitglieder profitable und lohnende Partnerschaften mit unseren norwegischen Nachbarn eingehen können.«

Durch die Bündelung der Ressourcen und Fähigkeiten in den beiden Ländern in Bereichen wie frühe Entwicklung, Ausgewogenheit der Anlagen, Fertigung, Installation und Betriebsführung werden starke Synergien und Geschäftsmöglichkeiten entstehen, so Alfred Risan, der die von der Industrie geleitete Arbeitsgruppe für Großbritannien in der norwegischen Offshore-Windbranche leitet.