Proma Stena Bulk Methanol Tanker Stena Prosperous
Print Friendly, PDF & Email

Mit der Taufe des sechsten Schiffs schließt Proman Stena Bulk, das Joint Venture zwischen dem führenden Tankerunternehmen Stena Bulk und dem führenden Methanolhersteller Proman, seine Serie von Methanoltankern ab, die auch Methanol als Kraftstoff nutzen.

Im Marina Bay Cruise Centre in Singapur wurde die »Stena Prosperous« getauft. Nach der Taufe wird das 49.900 DWT große IMOIIMeMAX-Schiff nach Angaben von Proman Stena Bulk mit einer 20/80-Methanolmischung aus grünem und konventionellem Methanol betankt. Diese soll im Vergleich zu einer mit Very Low Sulphur Fuel Oil (VLSFO) betriebenen Reise eine CO2e-Einsparung von 31 % ermöglichen und gleichzeitig zusätzliche Einsparungen bei Feinstaub, Schwefeloxiden (SOx) und Stickoxiden (NOx) bewirken. [ds_preview]

Die Mischung führt nach Angaben der Reederei zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die unter dem von Fuel EU Maritime für 2025 geforderten Ziel liegt, was die Eignung von Methanol als Kraftstoff für den Schiffsverkehr weiter unterstreicht.

Die »Stena Prosperous« ist das letzte von sechs Schiffen der Joint-Venture-Flotte von Proman Stena Bulk, das offiziell getauft wird, nachdem die sechs mit Methanol betriebenen Tanker 2019 bestellt und das erste Schiff im Juni 2022 abgeliefert wurde. Zwei der Schiffe sind in langfristigen Zeitchartern untergebracht, »um dem Markt die Möglichkeit zu geben, umfassendere Betriebserfahrungen mit Methanol als Schiffskraftstoff zu sammeln«, wie es heißt.

Da vier der Schiffe während des gesamten Jahres 2023 in Betrieb waren, konnte Proman Stena Bulk die Emissionsleistung seiner Flotte verfolgen und bewerten. Diese Analyse zeigt nach Angaben der Reederei, dass die Einsparungen an Treibhausgasemissionen für ein ganzes Jahr auf Tank-to-Wake-Basis rund 5.500 t betragen, wenn die vier Schiffe mit Methanol statt mit VLSFO betrieben werden.

Darüber hinaus hätten die Schiffe eine marktführende Betriebseffizienz gezeigt, die anhand der IMO-Methode des Energy Efficiency Design Index (EEDI) gemessen wird. So hat die Stena Pro Patria eine Betriebsleistung gezeigt, die 11 % über dem IMO-Ziel für 2025 liegt, und damit einen neuen Maßstab für die Effizienz von mit Methanol betriebenen Tankern gesetzt.