Der Autofrachter »Glovis Solar« am 16. Juni 2024 in Bremerhaven (© C. Eckart)
Print Friendly, PDF & Email

Auf seiner Jungfernfahrt ist der Dual-Fuel-Autofrachter »Glovis Solar« in Norddeutschland unterwegs. Bis zu 7.000 Fahrzeuge finden auf dem Neubau aus Asien Platz.

Der Autofrachter »Glovis Solar« machte am Wochenende erstmals am BLG Autoterminal in Bremerhaven fest, nächstes Ziel der Jungfernfahrt ist der Unikai in Hamburg. Von dort soll es nach Antwerpen über die Arabischen Emirate und anschließend zurück in asiatische Gewässer gehen. [ds_preview]

»Glovis Solar« mit 7.000 CEU

In Bremerhaven wurde eine nicht näher genannte Zahl an Neufahrzeugen gelöscht und neue Autos aus Deutschland geladen. Außerdem soll die »Glovis Solar« zuvor im belgischen Zeebrügge mehrere Tesla-Elektroautos geladen haben.

Über CEU verfügt die »Glovis Solar« genug: Der 200 m lange und 38 m breite Frachter kann bis zu 7.000 Pkw aufnehmen, verteilt über zwölf Fahrzeugdecks – vier davon höhenverstellbar. Bei der GS handelt es sich um einen sogenannten »LNG-Dual-Fuel-Pure-Car-and-Truck«-Frachter (PCTC), einer Bauserie, die von der Guangzhou Shipbuilding International (GSI), einer Tochtergesellschaft der China State Shipbuilding Corporation (CSSC), gefertigt wird.

Frachter entspricht Phase II der IMO

Abgeliefert wurde der Frachter erst Ende April in China an den Auftraggeber, die H-Line Shipping Company aus Korea. Es handelt sich um die erste Kooperation zwischen GSI und einem koreanischen Schiffseigner. Gleich nach der Ablieferung wurde die »Glovis Solar« an Hyundai Glovis, ein Logistikunternehmen der Hyundai Group, verchartert. Der Autofrachter fährt unter liberianischer Flagge.

Ausgestattet ist das Schiff mit einem Dual-Fuel-Antriebssystem von MAN-N&W. Dieses erlaubt den Betrieb mit Flüssigerdgas (LNG) und Dieselöl in drei verschiedenen Kraftstoffmodi. Nach Angaben der Reederei verfügt die »Glovis Solar« über mehrere Energiesparmaßnahmen und soll den Phase-II-Anforderungen der IMO entsprechen. Demnach sei sie ein umweltfreundlicher und effizienter Transporter.

Weitere »ultragroße« Frachter kommen

Auf die »Glovis Solar« sollen noch weitere  folgen: Hyundai Glovis kündigte bereits im Oktober 2023 an, insgesamt zwölf LNG-betriebene Autotransporter einzuführen, wozu auch vier »ultragroße« Frachter gehören. Nach Ablieferung sollen die Frachter vorrangig Autos koreanischer Hersteller transportieren und dazu beitragen, den Versorgungsengpass zu beenden.

Die Übernahme der weltweit größten Autotransporter dürfte zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Hyundai Glovis im Schifffahrtsgeschäft weiter stärken. Einschließlich dieser neuen Schiffe wird Hyundai Glovis bis 2027 insgesamt 28 LNG-Dual-Fuel-PCTCs besitzen – das wäre die größte Flotte in der globalen Autotransportbranche, wie das Unternehmen mitteilte. (CE)